Marta K.

Marta K. Tłumacz
jęz.niemieckiego,
germanista

Temat: Problem der Äquivalenz von Tiernamen!!!!!

Tiernamen, die in zwei Sprachsystemen: im Polnischen und im Deutschen total äquivalent, partiell äquivalent und null äquivalent sind, sind welche??

Total äquivalent:
Deutsch (das Zebra) > Polnisch (zebra)
Deutsch (Orangutan) > Polnisch (orangutan)
Deutsch (der Pavian) > Polnisch (pawian)
Deutsch (der Schakal) > Polnisch (szakal)

Partiell äquivalent:
Deutsch (der Wildschwein) > Polnisch (dzik)
Deutsch (der Regenwurm) > Polnisch (dżdżownica)
Deutsch (der Kanarienvogel) > Polnisch (kanarek)

null äquivalent:
Deutsch (der Frosch) > Polnisch (żaba)
Deutsch (das Eichhörnchen) > Polnisch (wiewiórka)
Deutsch (das Wisent) > Polnisch (żubr)

Wie meinen Sie??
LG

Temat: Problem der Äquivalenz von Tiernamen!!!!!

Sie sollte zunächst eine phonetische, phonologische, morphologische, semantische etc etc Äquivalenz voneindander unterscheiden. Alles in einen Korb reinzuwerfen, so was geht wohl nicht. Ich würde vorschlagen, sich in diesem Zusammenhang einige Ansatzpunkte vorwegzunehmen.

gruss
b.seweryn
Joanna P.

Joanna P. Tłumacz przysięgły
języka niemieckiego

Temat: Problem der Äquivalenz von Tiernamen!!!!!

Hmm, ehrlich gesagt, bin ich zum ersten Mal auf solche Einteilung von Äquivalenten gestoßen. Soweit es mir bekannt ist (so mindestens wurde ich unterrichtet), versteht man unter dem Begriff "Äquivalenz" eine Entsprechung auf der (meist) semantischen Ebene in der Fremdsprache- also ob die Wörter das gleiche bedeuten- so wären z.B.: das Zebra - zebra, das Wildschwein - dzik und der Frosch - żaba, usw. ALLE aquivalent.

Von vollständiger (totaler) Äquivalenz spricht man, wenn das Wort in beiden Sprachen gleiche Kollokationen/ Idiome bildet und in allen möglichen Kontexten übereinstimmen- dazu zählen vor allem Fachbegriffe. Die Tierbezeichnungen, besonders die häufigsten zählt man zu den Teiläquivalenten, weil sie andere Kollokationen/Idiome bilden (z.B. drzeć z kimś koty- keine Entsprechung im Deutschen mit dem Wort "Katze")

Vielleicht, was die Autorin der Aussage gemeint hat, sind die Motive (Wortbildungsmotive), die den jeweiligen Wörtern zugrunde liegen- da mag die Eintelung stimmen:

a) gleiche Motive bei Internationalismen (dt. der Orangutan, plm. orangutan, engl. orangutan)- Gruppe I;

b) ähnliche Motive bei den Wörtern der II. Gruppe- das Wildschwein-dzik - anhand von den Komponenten "wild" + "Schwein" kann man die Bedeutung des Wortes "Wildschwein" erschließen, wennn man das Wort zum ersten Mal sieht. :) - gut für die Lerner :)

c) In die dritte Gruppe gehören diejenigen, bei denen das Motiv fehlt, bzw. in beiden Sprachen völlig unterschiedlich sind- da muss man einfach die Entsprechung in der Fremdsprache kennen: der Frosch- żaba; das Eichhörnchen- wiewiórka.

Ähnlich wie die Autorin der Aussage, habe ich mich vor allem auf die Semantik der Wörter konzetriert- wobei ich, wie oben schon gesagt- diese Äquivalente eher als Entsprechungen auf der Motiv-Ebene betrachten würde.

Es freut mich jedenfalls, dass sich ein neues Gebiet für Diskussionen eröffnet hat :):)

Liebe Grüße
JP

konto usunięte

Temat: Problem der Äquivalenz von Tiernamen!!!!!

Kann es eventuell und unter Umständen vielleicht möglich sein, dass in den dargestellten Fällen der totalen Äquivalenz die Begriffe weder aus dem deutschen noch aus dem polnischen stammen, sondern in beiden Sprachen von den jeweiligen Originalbezeichnungen (in der jeweiligen Landessprache) abgeleitet bzw. einfach übernommen wurden? ;)

Diese Erklärung liegt nahe, da hierbei nur exotische und in Mitteleuropa nicht vorkommende Tierarten in Erscheinung treten.
Man könnte noch die Hyäne - hiena, bzw. Löwe - Lew, Krokodil - krokodyl etc. hinzufügen. Bei einheimischen Tierarten geht fast gar nix! ;)

Następna dyskusja:

Mit der "Zunge" im Vordergr...




Wyślij zaproszenie do