konto usunięte

Temat: A może w języku Goethego?


Obrazek
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) - najwybitniejszy niemiecki poeta okresu romantyzmu i jeden z najbardziej znaczących w skali światowej, dramaturg, prozaik, uczony, polityk, wolnomularz. Związany z romantyzmem, nie zerwał nigdy więzi łączących go
z klasycyzmem. Był również myślicielem i uczonym, znawcą wielu dziedzin wiedzy oraz sztuki. Studia prawnicze ukończył w Lipsku i Strasburgu. W 1775 roku osiadł w Weimarze, gdzie pozostał do końca życia. Pełnił różne funkcje na dworze księcia sasko-weimarskiego, dochodząc do rangi prezydenta Izby Finansów. W roku 1782 został nobilitowany. Od roku 1791 do 1817 kierował teatrem oraz wszystkimi instytucjami oświatowo-kulturalnymi księstwa. W 1786 roku wyjechał na dwa lata do Włoch, co wywarło duży wpływ na jego twórczość. Najbliższa przyjaźń łączyła go z Fryderykiem Schillerem. Zmarł w Weimarze,
w całkowitym osamotnieniu, po śmierci żony i jedynego syna. Ostatnie słowa, które wypowiedział przed śmiercią, brzmiały: "Więcej światła". za: Wikipedia Goethe uprawiał wszystkie znane rodzaje literackie: dramat, epikę i lirykę. Najważniejsze jego dzieła poetyckie to: „Prometheus” (Perometeusz, 1773), „Kennst du das Land” (Wezwanie do Neapolu” ), „Der Erlkönig” (Król Elfów , 1782), „Römische Elegien”, 1790), „Reineke Fuchs” (List Przechera, 1794), „Der Zauberlehrling” (Uczeń czarnoksiężnika, 1797), „Hermann und Dorothea” (Herman i Dorota, 1798).

Das Sonett

Sich in erneutem Kunstgebrauch zu üben,
Ist heilge Pflicht, die wir dir auferlegen.
Du kannst dich auch, wie wir, bestimmt bewegen
Nach Tritt und Schritt, wie es dir vorgeschrieben.

Denn eben die Beschränkung läßt sich lieben,
Wenn sich die Geister gar gewaltig regen;
Und wie sie sich denn auch gebärden mögen,
Das Werk zuletzt ist doch vollendet blieben.

So möcht ich selbst in künstlichen Sonetten,
In sprachgewandter Mühe kühnem Stolze,
Das Beste, was Gefühl mir gäbe, reimen;

Nur weiß ich hier mich nicht bequem zu betten.
Ich schneide sonst so gern aus ganzem Holze,
Und müßte nun doch auch mitunter leimen.

Sonet

Ćwiczyć się w odrodzonej wiersza dyscyplinie
To święty obowiązek – twój właśnie, poeto!
Przestrzegając reguły ścisłej – i tyś przeto,
Naszym wzorem, tę formę pielęgnować winien.

Ograniczenie sprzyja sztuce. W nim jedynie
Zdołasz się oprzeć ducha zbyt silnym impetom,
Który – choćby i poniósł – wstrzymany strof metą
Pełniej się potem w dzieła granicach rozpłynie.

Chciałbym i ja w sonetu kunsztownej postaci,
Śmiało – w całych maestrii niedościgłej mocach –
Głosić rym swój, uczucia głębię odkrywając.

Tylko nie wiem, jak zgoła brać się do tej pracy:
Tak dotychczas lubiłem ciąć z całego kloca,
A tutaj, cóż – sklejaniem trzeba by się zająć...

przełożył Stefan Zarębski

Der Zauberlehrling

Hat der alte Hexenmeister
Sich doch einmal wegbegeben!
Und nun sollen seine Geister
Auch nach meinem Willen leben.
Seine Wort und Werke
Merkt ich und den Brauch,
Und mit Geistesstärke
Tu ich Wunder auch.

Walle! walle
Manche Strecke,
Daß, zum Zwecke,
Wasser fließe
Und mit reichem, vollem Schwalle
Zu dem Bade sich ergieße.

Und nun komm, du alter Besen,
Nimm die schlechten Lumpenhüllen!
Bist schon lange Knecht gewesen:
Nun erfülle meinen Willen!
Auf zwei Beinen stehe,
Oben sei ein Kopf,
Eile nun und gehe
Mit dem Wassertopf!

Walle! walle
Manche Strecke,
Daß, zum Zwecke,
Wasser fließe
Und mit reichem, vollem Schwalle
Zu dem Bade sich ergieße.

Seht, er läuft zum Ufer nieder;
Wahrlich! ist schon an dem Flusse,
Und mit Blitzesschnelle wieder
Ist er hier mit raschem Gusse.
Schon zum zweiten Male!
Wie das Becken schwillt!
Wie sich jede Schale
Voll mit Wasser füllt!

Stehe! stehe!
Denn wir haben
Deiner Gaben
Vollgemessen! -
Ach, ich merk es! Wehe! wehe!
Hab ich doch das Wort vergessen!

Ach, das Wort, worauf am Ende
Er das wird, was er gewesen.
Ach, er läuft und bringt behende!
Wärst du doch der alte Besen!
Immer neue Güsse
Bringt er schnell herein,
Ach! und hundert Flüsse
Stürzen auf mich ein!
Nein, nicht länger

Kann ich's lassen;
Will ihn fassen.
Das ist Tücke!
Ach, nun wird mir immer bänger!
Welche Miene! welche Blicke!

O du Ausgeburt der Hölle!
Soll das ganze Haus ersaufen?
Seh ich über jede Schwelle
Doch schon Wasserströme laufen.
Ein verruchter Besen,
Der nicht hören will!
Stock, der du gewesen,
Steh doch wieder still!

Willst's am Ende
Gar nicht lassen?
Will dich fassen,
Will dich halten
Und das alte Holz behende
Mit dem scharfen Beile spalten.

Seht, da kommt er schleppend wieder!
Wie ich mich nur auf dich werfe,
Gleich, o Kobold, liegst du nieder;
Krachend trifft die glatte Schärfe.
Wahrlich! brav getroffen!
Seht, er ist entzwei!
Und nun kann ich hoffen,
Und ich atme frei!

Wehe! wehe!
Beide Teile
Stehn in Eile
Schon als Knechte
Völlig fertig in die Höhe!
Helft mir, ach! ihr hohen Mächte!

Und sie laufen! Naß und nässer
Wird's im Saal und auf den Stufen.
Welch entsetzliches Gewässer!
Herr und Meister! hör mich rufen! -
Ach, da kommt der Meister!
Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister,
Werd ich nun nicht los.

In die Ecke,
Besen! Besen!
Seid's gewesen.
Denn als Geister
Ruft euch nur, zu seinem Zwecke,
Erst hervor der alte Meister.


Uczeń czarnoksiężnika

Wyszedł stary mistrz-czarodziej
dom opuścił. Dał mi pole!
Będę duchy za nos wodził,
Dziś poczują moją wolę.

Toć znam guseł słowa,
Mistrza każdy ruch.
Fraszka mi czarować,
Krzepki we mnie duch.

Cwałem! Cwałem!
Prądy, rwijcie!
Fale, mknijcie
Rączym pędem!
W nurcie bujnym i wspaniałym
Ja się dzisiaj kąpać będę.

Rusz się, stara miotło, nuże!
Wdziej ten kabat obszarpany!
Że ci nie nowina służyć,
Dziś mnie uznaj swoim panem!

Stańże na dwóch nogach,
Łbem na kiju chwiej!
Chwyć konew! I w drogę!
Wodę czerp i lej!

Cwałem! Cwałem!
Prądy, rwijcie!
Fale, mknijcie
Rączym pędem!
W nurcie bujnym i wspaniałym
Ja się dzisiaj kąpać będę.

Patrzcie: w dół do źródła goni.
Już na honor! wód jest blisko.
Migiem wraca z konwią w dłoni,
Bystrą strugą z konwi tryska.

To tu błyśnie konew,
To na źródła dnie.
Wszystko przepełnione,
Woda górą rwie!

Hola! Hola!
Prąd zbyt rączy!
Pora skończyć.
Nadto hojny z ciebie śmiałek!
Ach, nieszczęście! Ach, niedola!
Słowa zaklęć zapomniałem!

Słowa! Aby wrócić rzeczy
Dawną postać! Dość już czarów!
Gdzie zaś! Pędzi, konwie wlecze!
Stój! Bądź znowu miotłą starą!

Pędzi! Znów nabiera!
Chlusta znów: raz-dwa!
Sto strumieni wzbiera
I, grzmiąc, na mnie gna!

Mam się zbłaźnić?
Mam się zgapić?
Miotłę złapię!
Kpie, nie szalej!
Lecz mi coraz niewyraźnej:
Łeb zadziera, wzrokiem pali.

Stój, pokrako z piekła rodem!
Chceszże dom zatopić? Zalać?
Spójrz: wzburzone wrą już wody,
Nurt nad progiem się przewala!

Wierzgasz i urągasz,
Umykasz się z rąk!
Żeś powstała z drąga,
Milcz i stój jak drąg!

Sfolguj! Dosyć!
Koniec! Kwita!
Ja cię chwytam!
W samą porę!
Oto wznoszę jak do ciosu
Nad drąg stary dłoń z toporem!

Patrzcież! Znów kołuje dalej!
Nic to! Sięgnę gardła chwata!
Biesie! Teraz z nóg cię zwalę,
Lśniącym ostrzem drąg rozpłatam!

Raz, dwa! Niezawodnie!
Celnie! Trafny cios!
Oddycham swobodnie
I ufam w swój los.

Biada! Biada!
Każda z trzasek
Już z hałasem
Gna, tupoce
I jak pachoł z konwią wpada!
Ratujcie mnie, niebieskie moce!

Rwą strumienie w izby, schody,
Coraz prędzej, coraz bystrzej!
Dookoła wody! Wody!
Ratujże mnie, mistrzu! Mistrzu!

Jesteś, mistrzu. Słuchaj,
Rozhulałem brać!
Warcholą się duchy.
Jak im radę dać?

Miotło, rusz się!
W kąt, starucho!
Duchy, słuchać!
Znikły czary.

Odtąd moim sprawom służcie,
Gdy rozkażę ja mistrz stary.

przeł. Hanna Januszewska

Inny przekład, Andrzeja Kopackiego, w temacie
W świecie wróżb, zaklęć i sił tajemnych


Nähe des Geliebten

Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer
vom Meere strahlt;
Ich denke dein, wenn sich des Mondes Flimmer
In Quellen malt.

Ich sehe dich, wenn auf dem fernen Wege
Der Staub sich hebt;
In tiefer Nacht, wenn auf dem schmalen Stege
Der Wandrer bebt.

Ich höre dich, wenn dort mit dumpfem Rauschen
Die Welle steigt.
Im stillen Haine geh' ich oft zu lauschen,
Wenn alles schweigt.

Ich bin bei dir; du seist auch noch so ferne,
Du bist mir nah!
Die Sonne sinkt, bald leuchten mir die Sterne.
O, wärst du da!

1795/1796

przekład Wandy Markowskiej pt. „Bliskość ukochanego”
w temacie Bliskość
Krzysztof Adamczyk edytował(a) ten post dnia 18.12.11 o godzinie 08:34
Ryszard Mierzejewski

Ryszard Mierzejewski poeta, tłumacz,
krytyk literacki i
wydawca; wolny ptak

Temat: A może w języku Goethego?

Mój ukochany Rainer Maria Rilke

Obrazek
Rainer Maria Rilke(1875 - 1926) – poeta austriacki, zaliczany do przedstawicieli nurtu symbolizmu, prekursor współczesnej liryki egzystencjalistycznej. Do najbardziej znanych tomów jego poezji należą: „Adwent”, 1898 (Adwent), „Das Stundenbuch“, 1899-1905 (Księga godzin), „Das Buch der Bilder“, 1902-1906 (Księga obrazów), „Neue Gedichte“, 1907 (Nowe wiersze), "Der neuen Gedichte anderer Teil" 1908 (Nowych wierszy część druga),„Das Marien Leben“, 1912 (Życie Marii), „ Duineser Elegien, 1912-1922 (Elegie duinejskie), „Die Sonette an Orpheus“, 1922 (Sonety do Orfeusza).
W literaturze polskiej inspiracje poezją Rilkego można odnaleźć w twórczości m. in. Brunona Schultza, Krzysztofa Kamila Baczyńskiego, Stanisława Grochowiaka, Zbigniewa Herberta, Tadeusza Różewicza, Stanisława Barańczaka, Adama Zagajewskiego.

Z tomu "Das Buch der Bilder", 1902; 1906

Bangnis


Im welken Walde ist ein Vogelruf,
der sinnlos scheint in diesem welken Walde.
Und dennoch ruht der runde Vogelruf
in dieser Weile, die ihn schuf,
breit wie ein Himmel auf dem welken Walde.
Gefügig räumt sich alles in den Schrei.
Das ganze Land scheint lautlos drin zu liegen,
der große Wind scheint sich hineinzuschmiegen,
und die Minute, welche weiter will,
ist bleich und still, als ob sie Dinge wüßte,
an denen jeder sterben müßte,
aus ihm herausgestiegen.

przekład Mieczysława Jastruna pt. "Niepokój"
w temacie Niepokój


Einsamkeit

Die Einsamkeit ist wie ein Regen.
Sie steigt vom Meer den Abenden entgegen;
von Ebenen, die fern sind und entlegen,
geht sie zum Himmel, der sie immer hat.
Und erst vom Himmel fällt sie auf die Stadt.

Regnet hernieder in den Zwitterstunden,
wenn sich nach Morgen wenden alle Gassen
und wenn die Leiber, welche nichts gefunden,
enttäuscht und traurig von einander lassen;
und wenn die Menschen, die einander hassen,
in einem Bett zusammen schlafen müssen:

dann geht die Einsamkeit mit den Flüssen...

przekład Janiny Brzostowskiej pt. "Samotność"
w temacie Samotność


An die Musik

Musik: Atem der Statuen. Vielleicht:
Stille der Bilder. Du Sprache wo Sprachen
enden. Du Zeit,
die senkrecht steht auf der Richtung vergehender Herzen.

Gefühle zu wem? O du der Gefühle
Wandlung in was? -: in hörbare Landschaft.
Du Fremde: Musik. Du uns entwachsener
Herzraum. Innigstes unser,
das, uns übersteigend, hinausdrängt, -
heiliger Abschied:
da uns das Innre umsteht
als geübteste Ferne, als andre
Seite der Luft:
rein,
riesig,
nicht mehr bewohnbar.

Muzyka

Muzyko: oddechu posągów, może:
ciszo obrazów. Mowo, gdzie mowy
kończą się. Czasie,
pionowo stojący na kierunku serc, które giną.

Uczucia do kogo? O , ty przemiano
uczuć w co?: - w słyszalny krajobraz.
Ty obca: muzyko. Ty nas przerastający
przestworze serca. Nasza najtajniejsza sprawo,
co przewyższając nas, wybucha z nas –
święte pożegnanie:
gdy to, co jest naszym wnętrzem, nas otacza
jako najbardziej wypróbowana dal, jako druga
strona powietrza:
czysto,
ogromnie,
już nie do zamieszkania.

tłum. Mieczysław Jastrun

Inny przekład tego wiersza Witolda Hulewicza pt. „Muzyko”
w temacie Poezja i muzyka


Erinnerung

Und du wartest, erwartest das Eine,
das dein Leben unendlich vermehrt;
das Mächtige, Ungemeine,
das Erwachen der Steine,
Tiefen, dir zugekehrt.
Es dämmern im Bücherständer
die Bände in Gold und Braun;
und du denkst an durchfahrene Länder,
an Bilder, an die Gewänder
wiederverlorener Fraun.

Und da weißt du auf einmal: das war es.
Du erhebst dich, und vor dir steht
eines vergangenen Jahres
Angst und Gestalt und Gebet.

Przypomnienie

A ty czekasz, ty czekasz na jedno,
to twe życie wzniesie nieskończenie,
na wielkie, niezwykle zdarzenie,
na kamieni nagłe przebudzenie,
na głębię, co u nóg twych legną.

Zmierzchają na półkach twoich
rzędy ksiąg w brąz oprawnych, złoconych,
a ty myślisz o krajach zwiedzonych,
o obrazach, o strojach
kobiet znów utraconych.

I wiesz nagle: to już kiedyś było.
I podnosisz się. I staje w twych progach
jakiegoś roku, co minął,
Postać, Modlitwa, Trwoga.

tłum. Mieczysław Jastrun

Inny przekład tego wiersza, Andrzeja Lama pt. "Wspomnienie",
w temacie Wspomnienia


Handinneres

Innres der Hand. Sohle, die nicht mehr geht
als auf Gefühl. Die sich nach oben hält
und im Spiegel
himmlische Straßen empfängt, die selber
wandelnden.
Die gelernt hat, auf Wasser zu gehn,
wenn sie schöpft,
die auf den Brunnen geht,
aller Wege Verwandlerin.
Die auftritt in anderen Händen,
die ihresgleichen
zur Landschaft macht:
wandert und ankommt in ihnen,
sie anfüllt mit Ankunft.

przekład Mieczysława Jastruna pt. "Wnętrze dłoni"
w temacie Motyw dłoni i rąk


Menschen bei Nacht

Die Nächte sind nicht für die Menge gemacht.
Von deinem Nachbar trennt dich die Nacht,
und du sollst ihn nicht suchen trotzdem.
Und machst du nachts deine Stube licht,
um Menschen zu schauen ins Angesicht,
so mußt du bedenken: wem.

Die Menschen sind furchtbar vom Licht entstellt,
das von ihren Gesichtern träuft,
und haben sie nachts sich zusammengesellt,
so schaust du eine wankende Welt
durcheinandergehäuft.
Auf ihren Stirnen hat gelber Schein
alle Gedanken verdrängt,
in ihren Blicken flackert der Wein,
an ihren Händen hängt
die schwere Gebärde, mit der sie sich
bei ihren Gesprächen verstehn;
und dabei sagen sie: Ich und Ich
und meinen: Irgendwen.

przekład Adama Pomorskiego pt. "Ludzie w nocy"
w temacie Świat chwiejnych cieni


Z tomu "Neue Gedichte", 1907

Die Kathedrale


In jenen kleinen Städten, wo herum
die alten Häuser wie ein Jahrmarkt hocken,
der sie bemerkt hat plötzlich und, erschrocken,
die Buden zumacht und, ganz zu und stumm,

die Schreier still, die Trommeln angehalten,
zu ihr hinaufhorcht aufgeregten Ohrs -:
dieweil sie ruhig immer in dem alten
Faltenmantel ihrer Contreforts
dasteht und von den Häusern gar nicht weiß:

in jenen kleinen Städten kannst du sehn,
wie sehr entwachsen ihrem Umgangskreis
die Kathedralen waren. Ihr Erstehn
ging über alles fort, so wie den Blick
des eignen Lebens viel zu große Nähe
fortwährend übersteigt, und als geschähe
nichts anderes; als wäre Das Geschick,
was sich in ihnen aufhäuft ohne Maßen,
versteinert und zum Dauernden bestimmt,
nicht Das, was unten in den dunkeln Straßen
vom Zufall irgendwelche Namen nimmt
und darin geht, wie Kinder Grün und Rot
und was der Krämer hat als Schürze tragen.
Da war Geburt in diesen Unterlagen,
und Kraft und Andrang war in diesem Ragen
und Liebe überall wie Wein und Brot,
und die Portale voller Liebesklagen.
Das Leben zögerte im Stundenschlagen,
und in den Türmen, welche voll Entsagen
auf einmal nicht mehr stiegen, war der Tod.

Katedra

W tych małych miastach, w których z każdej strony
jak jarmark przykucnęły stare domy,
co kiedy spostrzegł nagle jej kształt stromy,
szczelnie zamyka budy, zatrwożony –

krzykacze milkną i bębny zamarły,
on wznosi ku niej rozjątrzone ucho: -
gdy tak spokojnie owinięta w fałdy
starego płaszcza swoich szkarp – w bezruchu
trwa w miejscu i o domach nie wie nic:

w tych małych miastach podziwiasz, jak śmiało
wyrosły ponad swojej otoczenie
katedry. Ich powstanie przewyższało
wszystko naokół i tak jak widzenie
własnego życia zbyt wielkie zbliżenie
ciągle przewyższa, jakby się nie działo
już nic innego; jakby los, co w nich
bez miary spiętrzał się, stał się kamieniem,
jak gdyby chciał, by trwało nieskończenie
nie to, co w ciemnych ulicach się zdarza
i przypadkowym imieniem obdarza,
i idzie przystrojone w czerwień, w zieleń
jak dzieci w swych fartuszkach od kramarza.
Tu w podwalinach były narodziny,
siła i napór, by się wyżej wznieść,
i miłość wszędzie jak chleb i jak wino,
skargą miłosną nabrzmiałe portale.
W biciu zegarów życie nie szło dalej,
i w wieżach, co się nagle wzbić nie chciały,
już pełne rezygnacji, była śmierć.

tłum. Mieczysław Jastrun

Inny przekład tego wiersza, Adrzeja Lama,
w temacie Poezja i architektura


Gott im Mittelalter

Und sie hatten Ihn in sich erspart
und sie wollten, daß er sei und richte,
und sie hängten schließlich wie Gewichte
(zu verhindern seine Himmelfahrt)

an ihn ihrer großen Kathedralen
Last und Masse. Und er sollte nur
über seine grenzenlosen Zahlen
zeigend kreisen und wie eine Uhr

Zeichen geben ihrem Tun und Tagwerk.
Aber plötzlich kam er ganz in Gang,
und die Leute der entsetzten Stadt

ließen ihn, vor seiner Stimme bang,
weitergehn mit ausgehängtem Schlagwerk
und entflohn vor seinem Zifferblatt.

przekład Mieczysława Jastruna pt. "Bóg w średniowieczu" w temacie
Między sacrum a profanum (motywy religijne w poezji świeckiej)


Z tomu "Der neuen Gedichte anderer Teil", 1908

Das Jüngste Gericht


So erschrocken, wie sie nie erschraken,
ohne Ordnung, oft durchlocht und locker,
hocken sie in dem geborstnen Ocker
ihres Ackers, nicht von ihren Laken

abzubringen, die sie lieb gewannen.
Aber Engel kommen an, um Öle
einzuträufeln in die trocknen Pfannen
und um jedem in die Achselhöhle

das zu legen, was er in dem Lärme
damals seines Lebens nicht entweihte;
denn dort hat es noch ein wenig Wärme,

daß es nicht des Herrn Hand erkälte
oben, wenn er es aus jeder Seite
leise greift, zu fühlen, ob es gälte.

przekład Adama Pomorskiego pt. "Sąd Ostateczny" w temacie Apokalipsa
i eschatologia (motyw końca świata i sądu ostatecznego w poezji)


Z tomu „Das Marien-Leben”, 1912

Vor der Passion


O hast du dies gewollt, du hättest nicht
durch eines Weibes Leib entspringen dürfen:
Heilande muß man in den Bergen schürfen,
wo man das Harte aus dem Harten bricht.

Tut dirs nicht selber leid, dein liebes Tal
so zu verwüsten? Siehe meine Schwäche;
ich habe nichts als Milch- und Tränenbäche,
und du warst immer in der Überzahl.

Mit solchem Aufwand wardst du mir verheißen.
Was tratst du nicht gleich wild aus mir hinaus?
Wenn du nur Tiger brauchst, dich zu zerreißen,
warum erzog man mich im Frauenhaus,

ein weiches reines Kleid für dich zu weben,
darin nicht einmal die geringste Spur
von Naht dich drückt -: so war mein ganzes Leben,
und jetzt verkehrst du plötzlich die Natur.

przekład Adama Pomorskiego pt. „Pod krzyżem” w tematach:
Wiersze na Wielki Tydzień i Wielkanoc oraz Poezja i malarstwo


Pietà

Jetzt wird mein Elend voll, und namenlos
erfüllt es mich. Ich starre wie des Steins
Inneres starrt.
Hart wie ich bin, weiß ich nur Eins:
Du wurdest groß -
...... und wurdest groß,
um als zu großer Schmerz
ganz über meines Herzens Fassung
hinauszustehn.
Jetzt liegst du quer durch meinen Schooß,
jetzt kann ich dich nicht mehr
gebären.

przekład Adama Pomorskiego pt. „Pietà” w tematach:
Wiersze na Wielki Tydzień i Wielkanoc oraz Poezja i malarstwo


Z tomu "Duineser Elegien", 1912-1922

I


Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel
Ordnungen? und gesetzt selbst, es nähme
einer mich plötzlich ans Herz: ich verginge von seinem
stärkeren Dasein. Denn das Schöne ist nichts
als des Schrecklichen Anfang, den wir noch grade ertragen,
und wir bewundern es so, weil es gelassen verschmäht,
uns zu zerstören. Ein jeder Engel ist schrecklich.
Und so verhalt ich mich denn und verschlucke den Lockruf
dunkelen Schluchzens. Ach, wen vermögen
wir denn zu brauchen? Engel nicht, Menschen nicht,
und die findigen Tiere merken es schon,
dass wir nicht sehr verlässlich zu Haus sind
in der gedeuteten Welt. Es bleibt uns vielleicht
irgend ein Baum an dem Abhang, dass wir ihn täglich
wiedersähen; es bleibt uns die Straße von gestern
und das verzogene Treusein einer Gewohnheit,
der es bei uns gefiel, und so blieb sie und ging nicht.
O und die Nacht, die Nacht, wenn der Wind voller Weltraum
uns am Angesicht zehrt -, wem bliebe sie nicht, die ersehnte,
sanft enttäuschende, welche dem einzelnen Herzen
mühsam bevorsteht. Ist sie den Liebenden leichter?
Ach, sie verdecken sich nur mit einander ihr Los.
Weißt du's noch nicht? Wirf aus den Armen die Leere
zu den Räumen hinzu, die wir atmen; vielleicht da die Vögel
die erweiterte Luft fühlen mit innigerm Flug.

/.../

Stimmen, Stimmen. Höre, mein Herz, wie sonst nur
Heilige hörten: dass die der riesige Ruf
aufhob vom Boden; sie aber knieten,
Unmögliche, weiter und achtetens nicht:
So waren sie hörend. Nicht, dass du Gottes ertrügest
die Stimme, bei weitem. Aber das Wehende höre,
die ununterbrochene Nachricht, die aus Stille sich bildet.
Es rauscht jetzt von jenen jungen Toten zu dir.
Wo immer du eintratest, redete nicht in Kirchen
zu Rom und Neapel ruhig ihr Schicksal dich an?
Oder es trug eine Inschrift sich erhaben dir auf,
wie neulich die Tafel in Santa Maria Formosa.
Was sie mir wollen? leise soll ich des Unrechts
Anschein abtun, der ihrer Geister
reine Bewegung manchmal ein wenig behindert.

Freilich ist es seltsam, die Erde nicht mehr zu bewohnen,
kaum erlernte Gebräuche nicht mehr zu üben,
Rosen, und andern eigens versprechenden Dingen
nicht die Bedeutung menschlicher Zukunft zu geben;
das, was man war in unendlich ängstlichen Händen,
nicht mehr zu sein, und selbst den eigenen Namen
wegzulassen wie ein zerbrochenes Spielzeug.
Seltsam, die Wünsche nicht weiterzuwünschen. Seltsam,
alles, was sich bezog, so lose im Raume
flattern zu sehen. Und das Totsein ist mühsam
und voller Nachholn, dass man allmählich ein wenig
Ewigkeit spürt. - Aber Lebendige machen
alle den Fehler, dass sie zu stark unterscheiden.
Engel (sagt man) wüssten oft nicht, ob sie unter
Lebenden gehn oder Toten. Die ewige Strömung
reißt durch beide Bereiche alle Alter
immer mit sich und übertönt sie in beiden.

Schließlich brauchen sie uns nicht mehr, die Früheentrückten,
man entwöhnt sich des Irdischen sanft, wie man den Brüsten
milde der Mutter entwächst. Aber wir, die so große
Geheimnisse brauchen, denen aus Trauer so oft
seliger Fortschritt entspringt – könnten wir sein ohne sie?
Ist die Sage umsonst, da einst in der Klage um Linos
wagende erste Musik dürre Erstarrung durchdrang;
dass erst im erschrockenen Raum, dem ein beinah göttlicher Jüngling
plötzlich für immer enttrat, die Leere in jene
Schwingung geriet, die uns jetzt hinreißt und tröstet und hilft.

przekład Stefana Napierskiego pt. "Elegie duinejskie – I" w temacie Elegia


IX

Warum, wenn es angeht, also die Frist des Daseins
hinzubringen, als Lorbeer, ein wenig dunkler als alles
andere Grün, mit kleinen Wellen an jedem
Blattrand (wie eines Windes Lächeln) -: warum dann
Menschliches müssen - und, Schicksal vermeidend,
sich sehnen nach Schicksal?...

Oh, nicht, weil Glück ist,
dieser voreilige Vorteil eines nahen Verlusts.
Nicht aus Neugier, oder zur Übung des Herzens,
das auch im Lorbeer wäre.....

Aber weil Hiersein viel ist, und weil uns scheinbar
alles das Hiesige braucht, dieses Schwindende, das
seltsam uns angeht. Uns, die Schwindendsten. Ein Mal
jedes, nur ein Mal. Ein Mal und nichtmehr. Und wir auch
ein Mal. Nie wieder. Aber dieses
ein Mal gewesen zu sein, wenn auch nur ein Mal:
irdisch gewesen zu sein, scheint nicht widerrufbar.

Und so drängen wir uns und wollen es leisten,
wollens enthalten in unsern einfachen Händen,
im überfüllteren Blick und im sprachlosen Herzen.
Wollen es werden. - Wem es geben? Am liebsten
alles behalten für immer... Ach, in den andern Bezug,
wehe, was nimmt man hinüber? Nicht das Anschaun, das hier
langsam erlernte, und kein hier Ereignetes. Keins.
Also die Schmerzen. Also vor allem das Schwersein,
also der Liebe lange Erfahrung, - also
lauter Unsägliches. Aber später,
unter den Sternen, was solls: die sind besser unsäglich.
Bringt doch der Wanderer auch vom Hange des Bergrands
nicht eine Hand voll Erde ins Tal, die Allen unsägliche, sondern
ein erworbenes Wort, reines, den gelben und blaun
Enzian. Sind wir vielleicht hier, um zu sagen: Haus,
Brücke, Brunnen, Tor, Krug, Obstbaum, Fenster, -
höchstens: Säule, Turm... aber zu sagen, verstehs,
oh zu sagen so, wie selber die Dinge niemals
innig meinten zu sein. Ist nicht die heimliche List
dieser verschwiegenen Erde, wenn sie die Liebenden drängt,
dass sich in ihrem Gefühl jedes und jedes entzückt?
Schwelle: was ists für zwei
Liebende, dass sie die eigne ältere Schwelle der Tür
ein wenig verbrauchen, auch sie, nach den vielen vorher
und vor den Künftigen...., leicht.

Hier ist des Säglichen Zeit, hier seine Heimat.
Sprich und bekenn. Mehr als je
fallen die Dinge dahin, die erlebbaren, denn,
was sie verdrängend ersetzt, ist ein Tun ohne Bild.
Tun unter Krusten, die willig zerspringen, sobald
innen das Handeln entwächst und sich anders begrenzt.
Zwischen den Hämmern besteht
unser Herz, wie die Zunge
zwischen den Zähnen, die doch,
dennoch, die preisende bleibt.

Preise dem Engel die Welt, nicht die unsägliche, ihm
kannst du nicht großtun mit herrlich Erfühltem; im Weltall,
wo er fühlender fühlt, bist du ein Neuling. Drum zeig
ihm das Einfache, das von Geschlecht zu Geschlechtern gestaltet,
als ein Unsriges lebt, neben der Hand und im Blick.
Sag ihm die Dinge. Er wird staunender stehn; wie du standest
bei dem Seiler in Rom, oder beim Töpfer am Nil.
Zeig ihm, wie glücklich ein Ding sein kann, wie schuldlos und unser,
wie selbst das klagende Leid rein zur Gestalt sich entschließt,
dient als ein Ding, oder stirbt in ein Ding -, und jenseits
selig der Geige entgeht. - Und diese, von Hingang
lebenden Dinge verstehn, dass du sie rühmst; vergänglich,
traun sie ein Rettendes uns, den Vergänglichsten, zu.
Wollen, wir sollen sie ganz im unsichtbarn Herzen verwandeln
in - o unendlich - in uns! Wer wir am Ende auch seien.

Erde, ist es nicht dies, was du willst: unsichtbar
in uns erstehn? - Ist es dein Traum nicht,
einmal unsichtbar zu sein? - Erde! unsichtbar!
Was, wenn Verwandlung nicht, ist dein drängender Auftrag?
Erde, du liebe, ich will. Oh glaub, es bedürfte
nicht deiner Frühlinge mehr, mich dir zu gewinnen -, einer,
ach, ein einziger ist schon dem Blute zu viel.
Namenlos bin ich zu dir entschlossen, von weit her.
Immer warst du im Recht, und dein heiliger Einfall
ist der vertrauliche Tod.

Siehe, ich lebe. Woraus? Weder Kindheit noch Zukunft
werden weniger..... Überzähliges Dasein
entspringt mir im Herzen.

przekład Mieczysława Jastruna pt. "Dziewiąta elegia" w temacie Elegia


X

Daß ich dereinst, an dem Ausgang der grimmigen Einsicht,
Jubel und Ruhm aufsinge zustimmenden Engeln.
Daß von den klar geschlagenen Hämmern des Herzens
keiner versage an weichen, zweifelnden oder
reißenden Saiten. Daß mich mein strömendes Antlitz
glänzender mache; daß das unscheinbare Weinen
blühe. O wie werdet ihr dann, Nächte, mir lieb sein,
gehärmte. Daß ich euch knieender nicht, untröstliche Schwestern,
hinnahm, nicht in euer gelöstes
Haar mich gelöster ergab. Wir, Vergeuder der Schmerzen.
Wie wir sie absehn voraus, in die traurige Dauer,
ob sie nicht enden vielleicht. Sie aber sind ja
unser winterwähriges Laub, unser dunkeles Sinngrün,
eine der Zeiten des heimlichen Jahres, nicht nur
Zeit, sind Stelle, Siedelung, Lager, Boden, Wohnort.
Freilich, wehe, wie fremd sind die Gassen der Leid-Stadt,
wo in der falschen, aus Übertönung gemachten
Stille, stark, aus der Gußform des Leeren der Ausguß
prahlt: der vergoldete Lärm, das platzende Denkmal.
O, wie spurlos zerträte ein Engel ihnen den Trostmarkt,
den die Kirche begrenzt, ihre fertig gekaufte:
reinlich und zu und enttäuscht wie ein Postamt am Sonntag.
Draußen aber kräuseln sich immer die Ränder von Jahrmarkt.
Schaukeln der Freiheit! Taucher und Gaukler des Eifers!
Und des behübschten Glücks figürliche Schießstatt,
wo es zappelt von Ziel und sich blechern benimmt,
wenn ein Geschickterer trifft. Von Beifall zu Zufall
taumelt er weiter; denn Buden jeglicher Neugier
werben, trommeln und plärrn. Für Erwachsene aber
ist noch besonders zu sehn, wie das Geld sich vermehrt, anatomisch,
nicht zur Belustigung nur: der Geschlechtsteil des Gelds,
alles, das Ganze, der Vorgang, das unterrichtet und macht
fruchtbar ...
... Oh aber gleich darüber hinaus,
hinter der letzten Planke, beklebt mit Plakaten des "Todlos",
jenes bitteren Biers, das den Trinkenden süß scheint,
wenn sie immer dazu frische Zerstreuungen kaun ...,
gleich im Rücken der Planke, gleich dahinter, ists wirklich.
Kinder spielen, und Liebende halten einander, abseits,
ernst, im ärmlichen Gras, und Hunde haben Natur.
Weiter noch zieht es den Jüngling; vielleicht, daß er eine junge
Klage liebt ... Hinter ihr her kommt er in Wiesen. Sie sagt:
Weit. Wir wohnen dort draußen ...
Wo? Und der Jüngling
folgt. Ihn rührt ihre Haltung. Die Schulter, der Hals, vielleicht
ist sie von herrlicher Herkunft. Aber er läßt sie, kehrt um,
wendet sich, winkt ... Was solls? Sie ist eine Klage.
Nur die jungen Toten, im ersten Zustand
zeitlosen Gleichmuts, dem der Entwöhnung,
folgen ihr liebend. Mädchen
wartet sie ab und befreundet sie. Zeigt ihnen leise,
was sie an sich hat. Perlen des Leids und die feinen
Schleier der Duldung. Mit Jünglingen geht sie
schweigend.
Aber dort, wo sie wohnen, im Tal, der Älteren eine, der Klagen,
nimmt sich des Jünglinges an, wenn er fragt: Wir waren,
sagt sie, ein Großes Geschlecht, einmal, wir Klagen. Die Väter
trieben den Bergbau dort in dem großen Gebirg; bei Menschen
findest du manchmal ein Stück geschliffenes Ur-Leid
oder, aus altem Vulkan, schlackig versteinerten Zorn.
Ja, das stammte von dort. Einst waren wir reich.
Und sie leitet ihn leicht durch die weite Landschaft der Klagen,
zeigt ihm die Säulen der Tempel oder die Trümmer
jener Burgen, von wo Klage-Fürsten das Land
einstens weise beherrscht. Zeigt ihm die hohen
Tränenbäume und Felder blühender Wehmut,
(Lebendige kennen sie nur als sanftes Blattwerk);
zeigt ihm die Tiere der Trauer, weidend, und manchmal
schreckt ein Vogel und zieht, flach ihnen fliegend durchs Aufschaun,
weithin das schriftliche Bild seines vereinsamten Schreis.
Abends führt sie ihn hin zu den Gräbern der Alten
aus dem Klage-Geschlecht, den Sibyllen und Warn-Herrn.
Naht aber Nacht, so wandeln sie leiser, und bald
mondets empor, das über Alles
wachende Grab-Mal. Brüderlich jenem am Nil,
der erhabene Sphinx: der verschwiegenen Kammer
Antlitz.
Und sie staunen dem krönlichen Haupt, das für immer,
schweigend, der Menschen Gesicht
auf die Waage der Sterne gelegt.
Nicht erfaßt es sein Blick, im Frühtod
schwindelnd. Aber ihr Schaun,
hinter dem Pschent-Rand hervor, scheucht es die Eule. Und sie,
streifend im langsamen Abstrich die Wange entlang,
jene der reifesten Rundung,
zeichnet weich in das neue
Totengehör, über ein doppelt
aufgeschlagenes Blatt, den unbeschreiblichen Umriß.
Und höher, die Sterne. Neue. Die Sterne des Leidlands.
Langsam nennt sie die Klage: Hier,
siehe: den Reiter, den Stab, und das vollere Sternbild
nennen sie: Fruchtkranz. Dann, weiter, dem Pol zu:
Wiege; Weg; Das Brennende Buch; Puppe; Fenster.
Aber im südlichen Himmel, rein wie im Innern
einer gesegneten Hand, das klar erglänzende "M",
das die Mütter bedeutet ...
Doch der Tote muß fort, und schweigend bringt ihn die ältere
Klage bis an die Talschlucht,
wo es schimmert im Mondschein:
die Quelle der Freude. In Ehrfurcht
nennt sie sie, sagt: Bei den Menschen
ist sie ein tragender Strom.
Stehn am Fuß des Gebirgs.
Und da umarmt sie ihn, weinend.
Einsam steigt er dahin, in die Berge des Ur-Leids.
Und nicht einmal sein Schritt klingt aus dem tonlosen Los.
Aber erweckten sie uns, die unendlich Toten, ein Gleichnis,
siehe, sie zeigten vielleicht auf die Kätzchen der leeren
Hasel, die hängenden, oder
meinten den Regen, der fällt auf dunkles Erdreich im Frühjahr.
Und wir, die an steigendes Glück
denken, empfänden die Rührung,
die uns beinah bestürzt,
wenn ein Glückliches fällt.

przekład Stefana Napierskiego pt. „Elegie duinejskie X” w temacie Elegia

Z tomu "Die Sonette an Orpheus", 1922

Erster Teil

IV


O ihr zärtlichen, tretet zuweilen
in den Atem, der euch nicht meint,
lasst ihn an eueren Wangen sich teilen,
hinter euch zittert er, wieder vereint.

O ihr Seligen, o ihr Heilen,
die ihr der Anfang der Herzen scheint.
Bogen der Pfeile und Ziele von Pfeilen,
ewiger glänzt euer Lächeln verweint.

Fürchtet euch nicht zu leiden, die Schwere,
gebt sie zurück an der Erde Gewicht;
schwer sind die Berge, schwer sind die Meere.

Selbst die als Kinder ihr pflanztet, die Bäume,
wurden zu schwer längst; ihr trüget sie nicht.
Aber die Lüfte... aber die Räume....

XI

Sieh den Himmel. Heißt kein Sternbild Reiter?
Denn dies ist uns seltsam eingeprägt:
dieser Stolz aus Erde. Und ein Zweiter,
der ihn treibt und hält und den er trägt.

Ist nicht so, gejagt und dann gebändigt,
diese sehnige Natur des Seins?
Weg und Wendung. Doch ein Druck verständigt.
Neue Weite. Und die zwei sind eins.

Aber sind sie’s? Oder meinen beide
nicht den Weg, den sie zusammen tun?
Namenlos schon trennt sie Tisch und Weide.

Auch die sternische Verbindung trügt.
Doch uns freue eine Weile nun
der Figur zu glauben. Das genügt.

Zweiter Teil

I


Atmen, du unsichtbares Gedicht!
Immerfort um das eigne
Sein rein eingetauschter Weltraum. Gegengewicht,
in dem ich mich rhythmisch ereigne.

Einzige Welle, deren
allmähliches Meer ich bin;
sparsamstes du von allen möglichen Meeren, -
Raumgewinn.

Wieviele von diesen Stellen der Raume waren schon
innen in mir. Manche Winde
sind wie mein Sohn.

Erkennst du mich, Luft, du, voll noch einst meiniger Orte?
Du, einmal glatte Rinde,
Rundung und Blatt meiner Worte.

VI

Rose, du thronende, denen im Altertume
warst du ein Kelch mit einfachem Rand.
Uns aber bist du die volle zahllose Blume,
der unerschöpfliche Gegenstand.

In deinem Reichtum scheinst du wie Kleidung um Kleidung
um einen Leib aus nichts als Glanz;
aber dein einzelnes Blatt ist zugleich die Vermeidung
und die Verleugnung jedes Gewands.

Seit Jahrhunderten ruft uns dein Duft
seine süßesten Namen herüber;
plötzlich liegt er wie Ruhm in der Luft.

Dennoch, wir wissen ihn nicht zu nennen, raten...
wir Und Erinnerung geht zu ihm über,
die wir von rufbaren Stunden erbaten.

VII

Blumen, ihr schließlich den ordnenden Händen verwandte,
(Händen der Mädchen von einst und jetzt),
die auf dem Gartentisch oft von Kante zu Kante
lagen, ermattet und sanft verletzt,

wartend des Wassers, das sie noch einmal erhole
aus dem begonnenen Tod -, und nun
wieder erhobene zwischen die strömenden Pole
fühlender Finger, die wohlzutun

mehr noch vermögen, als ihr ahntet, ihr leichten,
wenn ihr euch wiederfandet im Krug,
langsam erkühlend und Warmes der Mädchen, wie Beichten,

von euch gebend, wie trübe ermüdende Sünden,
die das Gepflücktsein beging, als Bezug
wieder zu ihnen, die sich euch blühend verbünden.

XI

Manche, des Todes, entstand ruhig geordnete Regel,
weiterbezwingender Mensch, seit du im Jagen beharrst;
mehr doch als Falle und Netz, weiß ich dich, Streifen von Segel,
den man hinuntergehängt in den höhligen Karst.

Leise ließ man dich ein, als warst du ein Zeichen,
Frieden zu feiern. Doch dann: rang dich am Rande der Knecht,
- und, aus den Höhlen, die Nacht warf eine Handvoll von bleichen
taumelnden Tauben ins Licht... Aber auch das ist im Recht.

Fern von dem Schauenden sei jeglicher Hauch des Bedauerns,
nicht nur vom Jäger allein, der, was sich zeitig erweist,
wachsam und handelnd vollzieht.

Toten ist eine Gestalt unseres wandernden Trauerns...
Rein ist im heiteren Geist,
was an uns selber geschieht.

XVI

Immer wieder von uns aufgerissen,
ist der Gott die Stelle, welche heilt.
Wir sind Scharfe, denn wir wollen wissen,
aber er ist heiter und verteilt.

Selbst die reine, die geweihte Spende
nimmt er anders nicht in seine Welt,
als indem er sich dem freien Ende
unbewegt entgegenstellt.

Nur der Tote trinkt
aus der hier von uns gehörten Quelle,
wenn der Gott ihm schweigend winkt, dem Toten.

Uns wird nur das Lärmen angeboten.
Und das Lamm erbittet seine Schelle
aus dem stilleren Instinkt.

XVIII

Tänzerin: o du Verlegung
alles Vergehens in Gang: wie brachtest du's dar.
Und der Wirbel am Schluss, dieser Baum aus Bewegung,
nahm er nicht ganz in Besitz das erschwungene Jahr?

Blühte nicht, dass ihn dein Schwingen von vorhin umschwärme,
plötzlich sein Wipfel von Stille? Und über ihr,
war sie nicht Sonne, war sie nicht Sommer, die Wärme,
diese unzählige Wärme aus dir?

Aber er trug auch, er trug, dein Baum der Ekstase.
Sind sie nicht seine ruhigen Früchte: der Krug,
reifend gestreift, und die gereiftere Vase?

Und in den Bildern: ist nicht die Zeichnung geblieben,
die deiner Braue dunkler Zug
rasch an die Wendung der eigenen Wendung geschrieben?

XXI

Singe die Gärten, mein Herz, die du nicht kennst; wie in Glas
eingegossene Gärten, klar, unerreichbar.
Wasser und Rosen von Ispahan oder Schiras,
singe sie selig, preise sie, keinem vergleichbar.

Zeige, mein Herz, dass du sie niemals entbehrst.
Dass sie dich meinen, ihre reifenden Feigen.
Dass du mit ihren, zwischen den blühenden Zweigen
wie zum Gesicht gesteigerten Lüften verkehrst.

Meide den Irrtum, dass es Entbehrungen gebe
für den geschehnen Entschluss, diesen: zu sein!
Seidener Faden, kamst du hinein ins Gewebe.

Welchem der Bilder du auch im Innern geeint bist
(sei es selbst ein Moment aus dem Leben der Pein),
fühl, dass der ganze, der rühmliche Teppich gemeint ist.

wszystkie sonety w przekładzie Mieczysława Jastruna w temacie Sonet,
z Części drugiej Sonet Vi i VII w temacie Kwiaty, Sonet XVIII - w temacie Poezja i taniec

Inne przekłady, Adama Pomorskiego, z Części pierwszej: Sonetu IV
i z Części drugiej: Sonetu I na następnej stronie w tym samym temacie
.

Inne wiersze R. M. Rilkego w dalszej części tego tematu oraz w tematach:
Poezja religijna, Poezja i taniec, Poezja i muzyka, Motyw twarzy, Miłość, Erotyka, Angelologia i dal..., czyli motyw anioła w poezji, Kobiety ich życia i twórczości, "Niebo jest u stóp matki", Dziecko jest chodzącym cudem..., Samotność, Zapach w poezji, Kwiaty, Drogie kamienie w poezji, Być poetą, s. 1, s. 6, Miniatury poetyckie, Kołysanki nie tylko dla dzieci, Ogród przedziwny, Między bogactwem a ubóstwem, Wachlarz smaków, Poezja i architektura, Motyw zwierciadła, lustra i odbicia, Kobiecy portret, Czas, zegary..., s. 1, s. 5, Kalectwo, s. 1, s. 2,Samobójstwo w wierszach..., Cisza w poezji, "Wystarczyła ci sutanna uboga..." s. 1, s. 2, Łzy, płacz, rozpacz..., Blaski i cienie małżeństwa, Buddyzm i kultura Dalekiego Wschodu, Ból, Modlitwa, s. 7, s. 8, Przemoc
w majestacie prawa
, Wędrówką życie jest człowieka, Raj, wyspy szczęśliwe, arkadia, Motyw wyspy, O przemijaniu..., O czytaniu i czytelnikach, Zwierzęta w ZOO i nie tylko tam, s. 1, s. 4, Spacery poetów, s. 2, s. 3, Trochę o duszy, Wędrówką życie jest człowieka, s. 3, s. 6/Poezja kolei żelaznych, Los i przeznaczenie/Drzwi, Idą święta, Boże Narodzenie w poezji, Dzieciństwo, s. 1, s. 2, Jesień przychodzi za wcześnie..., s. 1, s. 4, Rodzeństwo, Mosty w poezji, Nim przyjdzie wiosna..., Defilady i pochody, Wiersze na różne pory dnia, Śmierć, Smutek, melancholia, nostalgia, W świecie baśni, legend
i mitów
, Między sacrum a profanum.../Wiersze na Wielki Tydzień i Wielkanoc, W świecie wróżb, zaklęć i sił tajemnych, Fontanna - co poetów i kochanków skłania do zadumy, Motyw schodów w poezji, Nierząd i prostytucja, Motyw wieży, W świecie dziecięcych zabaw i zabawek, O rybach i innych mieszkańcach wód, W poetyckim terrarium/
Kolorowe jarmarki, Głosy i dźwięki, szepty i krzyki, Nihilizm (papierosy i wódka,
zło i brzydota)
, O głupkach, durniach, kretynach i im podobnych, Kołysanki, nie tylko
dla dzieci
, Ceremonie, obrzędy i święta, Szukanie lata
Ryszard Mierzejewski edytował(a) ten post dnia 25.02.12 o godzinie 05:42
Ryszard Mierzejewski

Ryszard Mierzejewski poeta, tłumacz,
krytyk literacki i
wydawca; wolny ptak

Temat: A może w języku Goethego?


Obrazek
Paul Celan (1920 – 1970) – właściwie: Paul Antschel („Celan” to anagram prawdziwego nazwiska zapisanego po rumuńsku) – jeden z najwybitniejszych poetów XX stulecia tworzących w języku niemieckim. Urodził się w żydowskiej rodzinie na terenie byłej Rumunii, dzisiaj Ukrainy. Uczęszczał do niemiecko-hebrajskiej szkoły podstawowej i rumuńskiego gimnazjum, studiował medycynę i romanistykę. W czasie II wojny światowej represjonowany wraz z rodziną przez faszystów, więziony w niemiecko-rumuńskich obozach pracy, jego ojciec zmarł w obozie hitlerowskim, matka została rozstrzelana. Od 1948 r. przebywał na emigracji w Paryżu. Zmarł w 1970 r., najprawdopodobniej śmiercią samobójczą.
Autor tomów poezji: „Mohn und Gedächtnis“ (Mak i pamięć, 1952), „Von Schwelle zu Schwelle“ (Od progu do progu, 1955), „Sprachgitter” (Kraty języka, 1959), „Die Niemandsrose“ (Róża niczyja, 1963), „Atemwende“ (Zmiana oddechu, 1967), „Fadensonnen“ (Wici słońc, 1968), „Lichtzwang“ (Mus światła, 1970), wyd. pośmiertne: „Schneepart” (Włości śnieżne, 1971), „Zeitgehöft” (Obejście czasu, 1976).

In Mundhöhe

In Mundhöhe, fühlbar:
Finstergewächs.

(Brauchst es, Licht, nicht zu suchen, bleibst
das Schneegarn, hältst
deine Beute.

Beides gilt:
Berührt und Unberührt.
Beides spricht mit der Schuld von der Liebe,
beides will dasein und sterben.)

Blattnarben, Knospen, Gewimper.
Äugendes, tagfremd.
Schelfe, wahr und offen.

Lippe wusste. Lippe weiss.
Lippe schweigt es zu Ende.

Na wysokości ust

Na wysokości ust czujesz:
roślina mroku

(Nie musisz jej, światło, szukać, będziesz
śnieżną przędzą, już
trzymasz zdobycz.

To i to znaczy:
tknięte i nie tknięte.
To i to mówi z poczuciem winy o miłości,
to i to chce żyć i umrzeć).

Znaki po ospie, pąki, mruganie.
Ocznienie, obce dniom.
Łuska, prawdziwa i otwarta.

Warga zna. Warga wie.
Warga zmilczy to do końca.

Sprachgitter

Augenrund zwischen den Stäben.

Flimmertier Lid
rudert nach oben,
gibt einen Blick frei.

Iris, Schwimmerin, traumlos und trüb:
der Himmel, herzgrau, muss nah sein.

Schräg, in der eisernen Tülle,
der blakende Span.
Am Lichtsinn
errätst du die Seele.

(Wär ich wie du. Wärst du wie ich.
Standen wir nicht
unter einem Passat?
Wir sind Fremde.)

Die Fliesen. Darauf,
dicht beieinander, die beiden
herzgrauen Lachen:
zwei
Mundvoll Schweigen.

Kraty języka

Oczny krąg między sztabami.

Migotliwy zwierz powieka
wiosłuje ku górze,
uwalnia spojrzenie.

Iris, pływaczko bez snów i ponura:
niebo, serdecznie szare, musi być blissko.

Skośnie, w żelaznym okuciu,
kopcąca drzazga.
Po zmyśle światła
Ducha zgadujesz.

(Gdybym był jako ty: Tylko jako ja.
Czyżbyśmy nie stali
pod j e d n y m pasatem?
Obcy jesteśmy sobie).

Płyty kamienne. Na nich,
Tuż przy sobie, obydwie
Serdecznie szare kałuże:
dwie
ust pełnie milczenia.

tłum. Feliks Przybylak

Inne wiersze Paula Celana w tematach:
Miniatury poetyckie, Pory roku, Gwiazdy, planety, kosmos..., Cisza w poezji, Modlitwa, Pocałunki, Miłość, Światło, Psalmy, Gdy otworzysz oczy..., Czas, zegary..., Co się poetom śni...?, W zamieci słowa..., Śmierć, s. 5, s. 6, s. 11, Autoportret w lustrze wiersza, Schyłek miłości, Wspomnienia oraz w dalszej części tego tematu.Ten post został edytowany przez Autora dnia 24.06.13 o godzinie 09:08
Andrzej Dąbrówka

Andrzej Dąbrówka Profesor nauk
humanistycznych

Temat: A może w języku Goethego?

Tłumaczyłem trochę też z niemieckiego, ale mało publikowałem, w sumie chyba tylko songi Brechta z jego dramatu o Szwejku na II wojnie światowej.
Ale niedawno popełniłem eksperyment, wiersz dwujęzyczny.

DWUJĘZYCZNIE

Jak dużo miejsca umie zrobić w ustach
które zdobywa
język

Ile języków się tam mieści,
w miejscu ich spotkania obok siebie,
między sobą, pod nad w poprzek wzdłuż wszerz
wstecz do przodu i z powrotem

Dużo języków
jak ryb w wodzie

*********

Vielsagend offen und un-
sagbar tief ist der willige Ort
der Begegnung zweier Zungen
wovon eine gar nichts empfindet
und nun die zweite das Doppelte

will muss kann möchte soll hätte
stillschweigend erfinden sollen um zu sagen,
aussagen, vorsagen, nachsagen, absagen und zusagen
an der zweiten vorbeisagend hineinsagen
eins sagen

Berlin, 7 lipca 2007

konto usunięte

Temat: A może w języku Goethego?

Rainer Maria Rilke

Leda


Als ihn der Gott in seiner Not betrat,
erschrak er fast, den Schwan so schön zufinden;
er ließ sich ganz verwirrt in ihm verschwinden.
Schon aber trug ihn sein Betrug zur Tat,

bevor er noch des unerprobten Seins
Gefühle prüfte. Und die Aufgetane
erkannte schon den Kommenden im Schwane
und wusste schon: er bat um Eins,

das sie, verwirrt in ihrem Widerstand,
nicht mehr verbergen konnte. Er kam nieder
und halsend durch die immer schwächere Hand

ließ sich der Gott in die Geliebte los.
Dann erst empfand er glücklich sein Gefieder
und wurde wirklich Schwan in ihrem Schoß.

Leda

Kiedy w łabędzia wchodził biedny bóg,
aż się przeraził, widząc piękno bieli;
zmieszany zniknął w puszystej topieli.
Lecz już głos zdrady do czynu go wlókł,

nim zaznał uczuć nieznanego bytu.
I lecącego Leda rozchylona
poznała w ptaku; I już w głębi łona
wiedziała: o to bóg jasnego mitu

chce prosić , czego oporna, zlękniona
skryć już nie mogła. On się zniża z gór
i szyję wijąc w dłoń słabnącą tonie

i w ukochaną zapędza się z chmur. –
Teraz dopiero uczuł blask swych piór,
Łabędziem stał się dopiero w jej łonie.

przeł. Witold Hulewicz

Die Stille

Hörst du Geliebte, ich hebe die Hände -
hörst du: es rauscht...
Welche Gebärde der Einsamen fände
sich nicht von vielen Dingen belauscht?
Hörst du, Geliebte, ich schließe die Lider
und auch das ist Geräusch bis zu dir.
Hörst du, Geliebte, ich hebe sie wieder......
... aber warum bist du nicht hier.

Der Abdruck meiner kleinsten Bewegung
bleibt in der seidenen Stille sichtbar;
unvernichtbar drückt die geringste Erregung
in den gespannten Vorhang der Ferne sich ein.
Auf meinen Atemzügen heben und senken
die Sterne sich.
Zu meinen Lippen kommen die Düfte zur Tränke,
und ich erkenne die Handgelenke
entfernter Engel.
Nur die ich denke: Dich
seh ich nicht.

1900-1901

Cisza

Słyszysz, kochana, oto wznoszę dłonie -
słyszysz: ten ruch...
Wokół samotnych w każdej świata stronie
rzeczy zmieniają się w słuch.
Oto, kochana, przymykam powieki,
słyszysz ich szelest - ku tobie znak,
słyszysz, podnoszę je ruchem tak lekkim...
...Ale czemu ciebie tu brak.

Odbicie najmniejszego poruszenia
w jedwabnej ciszy staje się widome;
ślad niezniszczalny odciska wzruszenie
w zasłonie oddalenia nieruchomej.
Na mym oddechu unoszą się w krąg
gwiazdy na niebie.
Ku wargom moim płyną wonie łąk,
i poznaję przeguby rąk
dalekich aniołów.
Tylko tej, o której myślę: Ciebie
nie widzę.

przeł. Janina Brzostowska

Cisza

Słyszysz, kochana, ja wznoszę dłonie -
słyszysz: coś szemrze...
Bo jakież kochanka gesty samotne
nie są stokrotnym owiane szeptem?
Słyszysz, kochana, zamykam powieki,
i szmer ten także ciebie dosięga.
Słyszysz, kochana, znów je otwieram...
... ale dlaczego ciebie tu nie ma?

Każdego mego ruchu odbicie
w tej jedwabistej ciszy zostaje;
każde moje drgnienie najskrytsze
wzrusza kurtynę najdalszej dali.
Na mym oddechu powstają i toną
gwiazd zamiecie.
Do warg spragnionych zapachy przychodzą
i czuję lekkie muśnięcia dłonią
aniołów dalekich.
Tej tylko, o której myślę: Ciebie
nie widzę koło siebie.

przeł. Andrzej Lam

Inny przekład tego wiersza, Witolda Hulewicza,
w temacie Cisza w poezji
Krzysztof Adamczyk edytował(a) ten post dnia 25.04.11 o godzinie 18:33
Ryszard Mierzejewski

Ryszard Mierzejewski poeta, tłumacz,
krytyk literacki i
wydawca; wolny ptak

Temat: A może w języku Goethego?


Obrazek
Georg Trakl (1887 – 1914) – poeta austriacki, zaliczany do grona tzw. poetów wyklętych, żył zaledwie 27 lat, a życie jego wypełnione było wewnętrznym rozdarciem, kazirodczą miłością do młodszej siostry i głęboką depresją. Dość wcześnie uzależniony od alkoholu, narkotyków i usług prostytutek, wiódł hulaszczy tryb życia ku zgorszeniu swojego otoczenia. Jego depresje i stany lękowe pogłębiły jeszcze bolesne przeżycia na froncie I wojny światowej, w której brał udział jako sanitariusz. Zmarł w szpitalu w Krakowie, najprawdopodobniej śmiercią samobójczą, po przedawkowaniu kokainy.
Początkowo pisał w poetyce symbolizmu, z czasem pod wpływem takich kierunków, jak dekadentyzm i katastrofizm twórczość jego ewoluowała. Dzisiaj uważany jest za jednego
z najwybitniejszych przedstawicieli ekspresjonizmu w poezji.
Po polsku ukazały się: Wiersze. Wybór i wstęp Jan Koprowski. PIW, Warszawa 1973; Poezje zebrane. Przekład Andrzej Lam. rim press, Tarnów 1992.
Szerzej o Georgu Traklu i jego poezji patrz: Liv Kristine „Georg Trakl – jesienny samotnik” oraz Wiesław Trzeciakowski „Kolorystyka wierszy Georga Trakla” w temacie Zbliżenia - eseje o poezji i poetach.

Am Moor (erste Fassung)

Wanderer im schwarzen Wind; leise flüstert das dürne Rohr
In der Stille des Moors. Am grauen Himmel
Ein Zug von wilden Vögeln folgt;
Quere über finsternen Wassern.

Aufruhr. In verfallener Hüte
Aufflattert mit schwarzen Flügeln die Fäulnis;
Verkrüppelte Birken seufzen im Wind.

Abend in verlassner Schenke. Den Heimweg umwittert
Die sanfte Schwermut grasender Herden,
Erscheinung der Nacht: Kröten tauchen aus silbernen Wassern.

Nad trzęsawiskiem (pierwsza wersja)

Wędrowiec na wietrze czarnym; cicho szepce uschnięte sitowie
W bezruchu bagna. Na szarym niebie
Sznur dzikich ptaków ulatuje;
Ponad mrocznymi wodami.

Wzburzenie. W rozpadającej się chacie
Trzepoce czarnymi skrzydłami zgnilizna;
Kalekie brzozy wzdychają na wietrze.

Wieczór w opuszczonej karczmie. Drogę do domu otula tchnieniem
Łagodny smutek pasących się stad,
Zjawisko nocy: ropuchy wynurzają się ze srebrnych wód.

tłum. Liv Kristine

Grodek

Am Abend tönen die herbstlichen Wälder
Von tödlichen Waffen, die goldenen Ebenen
Und blauen Seen, darüber die Sonne
Düsterer hinrollt; umfängt die Nacht
Sterbender Krieger, die wilde Klage
Ihrer zerbrochenen Münder.
Doch stille sammelt im Weidengrund
Rotes Gewölk, darin en zürnender Gott wohnt
Das vergoßne Blut sich, mondne Kühle;
Alle Straßen münden in schwarze Verwesung.
Unter goldnem Gezweig der Nacht und Sternen
Es schwankt der Schwester Schatten durch den schweigenden Hain,
Zu grüßen die Geister der Helden, die blutenden Häupter;
Und leise tönen im Rohr die dunklen Flöten des Herbstes.
O stolzere Trauer! ihr ehernen Altäre
Die heiße Flamme des Geistes nährt heute ein gewaltiger Schmerz,
Die ungeborenen Enkel.

Gródek

Wieczorem rozbrzmiewają jesienne lasy
Głosem zabójczej broni, złote równiny
I błękitne jeziora, ponad nimi słońce
Mroczniej się stacza; noc obejmuje
Konających wojowników, dziką skargę
Ich roztrzaskanych ust.
A na pastwiskach zbierają się w ciszy
Ogniste obłoki, w których mieszka gniewny Bóg.
Przelana krew, księżycowe chłody;
Wszystkie drogi prowadzą ku czarnemu rozkładowi.
Pod złotą gałęzią nocy i gwiazd
Cień siostry przemyka przez milczący gaj,
By pozdrowić duchy bohaterów, ich krwawiące głowy;
I cicho dźwięczą w trzcinach flety jesieni.
O dumny smutku! Wyniosłe jego ołtarze
Ogromny ból żywi dziś gorący płomień ducha,
Nienarodzone wnuki.

tłum. Liv Kristine

Gródek

Wieczorem dzwonią jesienne lasy
orężem śmierci, złote doliny
i modre jeziora, w górze toczy się słońce
ponuro, noc obejmuje
gasnących wojowników, dziką skargę
ich ust złamanych.
Ale cicho zbierają się na dnie pastwiska
czerwone chmury, w których mieszka gniewny Bóg,
przelana krew, chłód księżycowy.
Pod złotymi gałęziami nocy i gwiazd
chwieje się cień sióstr przez milczący gaj,
by pozdrowić duchy bohaterów, krwawiące głowy.
I cicho grają w trzcinie ciemne flety jesieni.
O smutku dumniejszy, spiżowe ołtarze.
Bezbrzeżny ból dziś karmi gorący płomień ducha,
nienarodzone wnuki.

tłum. Stanisław Jerzy Lec

Untergang

Für Carol Boromeus Heinrich

Über den weißen Weiher
Sind die wilden Vögel fortgezogen.
Am Abend weht von unseren Sternen ein eisiger Wind.
Über unsere Gräber
Beugt sich die zerbrochene Stirne der Nacht.
Unter Eichen schaukeln wir auf einem silbernen Kahn.
Immer klingen die weißen Mauern der Stadt.
Unter Dornenbogen
O mein Bruder klimmen wir blinde Zeiger gen Mitternacht.

Zagłada

Ponad białym stawem
Odleciały w dal dzikie ptaki
Wieczorem wieje od naszych gwiazd lodowaty wiatr.

Nad naszymi grobami
Pochyla się rozbite oblicze nocy.
Pod dębami my, w srebrnym czółnie rozkołysani.

Wciąż dzwonią białe mury miasta.
Pod cierniowymi łukami
O bracie mój, wspinamy się po ślepych wskazówkach - ku północy.

tłum. Liv Kristine

Zagłada

Dla Karola Boromeusza Heinricha

Ponad białym stawem
przeciągnęły dzikie ptaki.
Wieczorem wieje z gwiazd naszych wiatr lodowaty.

Nad naszymi grobami
pochyla się złamane czoło nocy.
Pod dębami kołysze nas srebrne czółno.

Zawsze dzwonią białe mury miasta.
Pod łukiem ciernistym,
O bracie mój, wspinamy się, wskazówki ślepe ku północy.

tłum. Stanisław Jerzy Lec

Zagłada

Nad białym stawem
Przefrunęło w dal dzikie ptactwo.
Wieczorami wieje z naszych gwiazd lodowaty wiatr.

Nad naszymi grobami
Pochyla się rozbite czoło nocy.
Pod dębami kołyszemy się na srebrnym czółnie.

Ciągle dzwonią białe mury miasta.
Pod łukiem kolczastym
O, mój bracie, wspinamy się – ślepe wskazówki –
Ku północy.

tłum. Jan Koprowski

Inne wiersze Georga Trakla w tematach:
Marzenia, O przemijaniu..., Samotność, Co się poetom śni...?, Poezjomalowanie..., A mnie jest szkoda słomianych strzech, Zaśpiewam ci pieśń, "Wystarczyła ci sutanna uboga"..., Z wyspy Lesbos i nie tylko..., Jesień przychodzi za wcześnie... s, 3, s. 5, s. 6, Szukanie lata, Psalmy, Fontanna - co poetów i kochanków skłania do zadumy...Ryszard Mierzejewski edytował(a) ten post dnia 25.03.11 o godzinie 04:32

konto usunięte

Temat: A może w języku Goethego?


Obrazek
Gűnter Grass (ur. 1927) – poeta, prozaik i dramaturg niemiecki, uważany za najwybitniejszą postać literatury niemieckiej po II wojnie światowej. Debiutował w 1956 roku tomem poezji „Vorzüge der Windhühner” (Zalety kur na wietrze). Światowy rozgłos przyniosła mu twórczość prozatorska, zwłaszcza wydana w 1959 roku powieść „Die Blechtrommel” (wyd. polskie „Blaszany bębenek”, 1983), będąca pierwszą częścią tzw. „Danziger Trilogie” („Trylogii gdańskiej”), na którą złożyły się jeszcze: „Katz und Maus", 1961 („Kot i mysz”, 1963) i „Hundejahre, 1963 („Psie lata”, 1990). Poza poezją i twórczością prozatorską, napisał też kilka dramatów scenicznych w poetyce tzw. teatru absurdu.
Za całokształt swojej twórczości otrzymał literacką Nagrodę Nobla w 1999 roku.
Po polsku ukazał się tom jego poezji: Gűnter Grass, Wiersze wybrane. Wybrał, opracował
i posłowiem opatrzył Bolesław Fac. Wydawnictwo Morskie, Gdańsk 1986.


Die Vorzüge der Windhühner

Weil sie kaum Platz einnehmen
auf ihrer Stange aus Zugluft
und nicht nach meinen zahmen Stühlen picken.
Weil sie die harten Traumrinden nicht verschmähen,
nicht den Buchstaben nachlaufen,
die der Briefträger jeden Morgen vor meiner Tür verliert.
Weil sie stehen bleiben,
von der Brust bis zur Fahne
eine duldsame Fläche, ganz klein beschrieben,
keine Feder vergessen, kein Apostroph
Weil sie die Tür offen lassen,
der Schlüssel die Allegorie bleibt,
die dann und wann kräht.
Weil ihre Eier so leicht sind
und bekömmlich, durchsichtig.
Wer sah diesen Augenblick schon,
da das Gelb genug hat, die Ohren anlegt und verstummt.
Weil diese Stille so weich ist,
das Fleisch am Kinn einer Venus,
nähre ich sie.

przekład Leona Kasajewa "Zalety kur na wietrze"
w temacie Pierzaści bracia mniejsi


Die Ballade von der schwarzen Wolke

Im Sand,
den die Maurer gelassen hatten,
brütete eine Henne.

Von links,
von dort kam auch immer die Eisenbahn,
zog auf eine schwarze Wolke.

Makellos war die Henne
und hatte fleißig Kalk gegessen,
den gleichfalls die Maurer gelassen hatten.

Die Wolke aber nährte sich selber,
ging von sich aus
und blieb dennoch geballt.

Ernst und behutsam
ist das Verhältnis
zwischen der Henne und ihren Eiern.

Als die schwarze Wolke
über der makellosen Henne stand,
verhielt sie, wie Wolken verhalten.

Doch es verhielt auch die Henne,
wie Hennen verhalten,
wenn über ihnen Wolken verhalten.

Dieses Verhältnis aber
bemerkte ich,
der ich hinter dem Schuppen der Maurer stand.

Nein, fuhr kein Blitz
aus der Wolke
und reichte der Henne die Hand.

Kein Habicht nicht,
der aus der Wolke
in makellos Federn fiel.

Von links nach rechts,
wie es die Eisenbahn tat,
zog hin die Wolke, verkleinerte sich.

Und niemand wird jemals gewiß sein,
was jenen vier Eiern
unter der Henne, unter der Wolke,

im Sand der Maurer geschah.

przekład Bolesława Faca
pt. „Ballada o czarnej chmurze w temacie" Ballady
.

Inne wiersze Gűntera Grassa w tematach: Nobliści, Lęk, Motyw ojca, Magia kina,
Starość, Dlaczego zabijamy?, Noce bezsenne..., Zaśpiewam ci pieśń, Chleb nasz powszedni..., Wachlarz smaków, Poezjomalowanie..., Blaski i cienie małżeństwa,
Owady są wszędzie..., Posągi, Wiersze na każdy dzień tygodnia, Angelologia i dal..., Śmierć, Homo automobilus..., Poezja kolei żelaznych, Patologia wokół nas, Potrawy
i napoje..., s. 3
, s. 5, Świecie nasz, Kataklizmy i katastrofy - w siłach natury i umysłu
.Krzysztof Adamczyk edytował(a) ten post dnia 04.05.11 o godzinie 13:00

konto usunięte

Temat: A może w języku Goethego?

Rainer Maria Rilke

Die Braut


Ruf mich, Geliebter, ruf mich laut!
Laß deine Braut nicht so lange am Fenster stehn.
In den alten Platanenalleen
wacht der Abend nicht mehr:
sie sind leer.

Und kommst du mich nicht in das nächtliche Haus
mit deiner Stimme verschließen,
so muß ich mich aus meinen Händen hinaus
in die Gärten des Dunkelblaus
ergießen...

Berlin-Schmargendorf, 20. 09. 1898

Narzeczona

Wołaj mnie, miły, wołaj mnie głośniej!
Nie daj twej miłej dłużej stać w oknie!
W starych platanów alei
już się wieczór nie gnieździ:
tylko pustka się ściele.

A jeśli do mnie nocą nie przyjdziesz,
by mnie ogarnąć swym głosem,
wtedy z rąk mych własnych się wymknę,
aby się rozlać, by się zapodziać
w ciemnego błękitu ogrodzie...

przełożył Andrzej Lam

Ernste Stunde

Wer jetzt weint irgendwo in der Welt,
ohne Grund weint in der Welt,
weint über mich.

Wer jetzt lacht irgendwo in der Nacht,
ohne Grund lacht in der Nacht,
lacht mich aus.

Wer jetzt geht irgendwo in der Welt,
ohne Grund geht in der Welt,
geht zu mir.

Wer jetzt stirbt irgendwo in der Welt,
ohne Grund stirbt in der Welt:
sieht mich an.

Poważna chwila

Kto teraz płacze gdziekolwiek na świecie,
tak bez powodu płacze na tym świecie,
płacze nade mną.

Kto teraz w nocy gdziekolwiek się śmieje,
tak bez powodu w tej nocy się śmieje,
śmieje się ze mnie.

Kto teraz idzie gdziekolwiek na świecie,
tak bez powodu idzie na tym świecie,
ten idzie do mnie.

A kto umiera gdziekolwiek na świecie,
tak bez powodu umiera na świecie,
ten patrzy na mnie.

przełożył Andrzej Lam

Am Rande der Nacht

Meine Stube und diese Weite,
wach über nachbetendem Land, -
ist Eines. Ich bin eine Saite,
über rauschende breite
Resonanzen gespannt.

Die Dinge sind Geigenleiber,
von murrendem Dunkel voll;
drin träumt das Weinen der Weiber,
drin rührt sich im Schlafe der Groll
ganzer Geschlechter.....
Ich soll
silbern erzittern: dann wird
Alles unter mir leben,
und was in den Dingen irrt,
wird nach dem Lichte streben,
das von meinem tanzenden Tone,
um welchen der Himmel wellt,
durch schmale, schmachtende Spalten
in die alten
Abgründe ohne
Ende fällt...

przekład Andrzeja Lama pt. "Na skraju nocy"
w temacie Wiersze na różne pory dnia - K. A.
Krzysztof Adamczyk edytował(a) ten post dnia 22.02.09 o godzinie 14:29
Ryszard Mierzejewski

Ryszard Mierzejewski poeta, tłumacz,
krytyk literacki i
wydawca; wolny ptak

Temat: A może w języku Goethego?


Obrazek
Erich Fried (1921-1988) – austriacki poeta, autor opowiadań, słuchowisk radiowych
i bardzo cenionych przekładów literatury angielskiej na niemiecki (m. in. Williama Szekspira, Thomasa S. Eliota, Thomasa Dylana). Urodził się w Wiedniu w rodzinie żydowskiej, po zamordowaniu przez Gestapo jego ojca w 1938 roku wyemigrował wraz z matką do Londynu, gdzie pozostał już na stałe. W twórczości Frieda można wydzielić dwa wyraźne wątki: tematykę polityczną (z pozycji lewicowych) oraz tematykę miłosną. Do pierwszej należą takie jego książki poetyckie, jak: „Warngedichte” (Wiersze ostrzegawcze, 1964), „und Vietnam und” (i Wietnam i, 1966), „Zeitfragen” (Pytania na czasie, 1968), „Die Freiheit den Mund aufzumachen” (Wolność otwierania ust, 1972), „Aufforderung zur Unruhe” (Wezwanie do niepokoju, 1972), „Hore Israel! Gedichte und Fußnoten (Posłuchaj Izraelu! Wiersze i przypisy, 1974). Tematykę miłosną zawierają tomy wierszy: „Liebesgedichte” (Wiersze miłosne, 1979), „Zur Zeit und zur Unzeit” (W porę i nie w porę, 1981), „Wenn ich an deinen Mund denke” (Kiedy myślę o twoich ustach, 1986). Reprezentatywny wybór wierszy Ericha Frieda został wydany w tomie: „Vorübungen für ein Wunder. Gedichte vom Zorn und von der Liebe“ (Przymiarki do cudu. Wiersze o gniewie i miłości, 1987).
Po polsku ukazały się wybory jego poezji w tomach: Wezwanie do niepokoju. Tłum. Maria Leśniewska. Wydawnictwo Literackie, Kraków 1984; Wybór wierszy najpiękniejszych. Wybór
i tłumaczenie Liliana Nowak. Carmelitanum, Poznań 1991; Jak się ciebie powinno całować. Wybrała, przełożyła i wstępem opatrzyła Anna Maja Misiak. Anagram, Warszawa 2002/2003
.

Was es ist

Es ist Unsinn
sagt die Vernunft
Es ist was es ist
sagt die Liebe

Es ist Unglück
sagt die Berechnung
Es ist nichts als Schmerz
sagt die Angst
Es ist aussichtslos
sagt die Einsicht
Es ist was es ist
sagt die Liebe

Es ist lächerlich
sagt der Stolz
Es ist leichtsinnig
sagt die Vorsicht
Es ist unmöglich
sagt die Erfahrung
Es ist was es ist
sagt die Liebe

przekład Jacka Ziobrowskiego pt. „To co jest”
w temacie Miłość


Nachtgedicht

Dich bedecken
nicht mit Küssen
nur einfach
mit deiner Decke
(die dir
von der Schulter
geglitten ist)
daß du
im Schlaf nicht frierst

Später
wenn du
erwacht bist
das Fenster zumachen
und dich umarmen
und dich bedecken
mit Küssen
und dich
entdecken

przekład Jacka Ziobrowskiego pt. „Wiersz nocny“
w temacie Miłość


Wintergarten

Deinen Briefumschlag
mit den zwei gelben und roten Marken
habe ich eingepflanzt
in den Blumentopf

Ich will ihn
täglich begießen
dann wachsen mir
deine Briefe

Schöne
und traurige Briefe
und Briefe
die nach Dir riechen

Ich hätte das
früher tun sollen
nicht erst
so spät im Jahr

przekład Jacka Ziobrowskiego pt. „Ogród zimowy”
w temacie Ogród przedziwny


Nur nicht

Das Leben
wäre
vielleicht einfacher
wenn ich dich
gar nicht getroffen hätte

Weniger Trauer
jedes Mal
wenn wir uns trennen müssen
weniger Angst
vor der nächsten
und übernächsten Trennung

Und auch nicht soviel
von dieser machtlosen Sehnsucht
wenn du nicht da bist
die nur das Unmögliche will
und das sofort
im nächsten Augenblick
und die dann
weil es nicht sein kann
betroffen ist
und schwer atmet

Das Leben
wäre vielleicht
einfacher
wenn ich dich
nicht getroffen hätte
Es wäre nur nicht
mein Leben

przekład Jacka Ziobrowskiego pt. „Tylko że”
w temacie Tęsknota


Vorübungen für ein Wunder

Vor dem leeren Baugrund
mit geschlossenen Augen warten
bis das alte Haus
wieder dasteht und offen ist

Die stillstehende Uhr
so lange ansehen
bis der Sekundenzeiger
sich wieder bewegt

An dich denken
bis die Liebe
zu dir
wieder glücklich sein darf

Das Wiedererwecken
von Toten
ist dann
ganz einfach

przekład Jacka Ziobrowskiego pt. „Przymiarki do cudu”
w temacie Motyw cudu w poezji


Zum Beispiel

Manches
kann lächerlich sein
zum Beispiel
mein Telefon
zu küssen wenn ich
deine Stimme
in ihm gehört habe

Noch lächerlicher
und trauriger
wäre es
mein Telefon
nicht zu küssen
wenn ich nicht dich
küssen kann

przekład Jacka Ziobrowskiego pt. "Na przykład"
w temacie To (nie) jest rozmowa na telefon


Worte

Wenn meinen Worten die Silben ausfallen vor Müdigkeit
und auf der Schreibmaschine die dummen Fehler beginnen
wenn ich einschlafen will und nicht mehr wachen zur täglichen Trauer
um das was geschieht in der Welt und was ich nicht verhindern kann

beginnt da und dort ein Wort sich zu putzen und leise zu summen
und ein halber Gedanke kämmt sich und sucht einen anderen
der vielleicht eben noch an etwas gewürgt hat was er nicht schlucken konnte
doch jetzt sich umsieht
und den halben Gedanken an der Hand nimmt und sagt zu ihm: Komm

Und dann fliegen einigen von den müden Worten
und einige Tippfehler die über sich selber lachen
mit oder ohne die halben und ganzen Gedanken
aus dem Londoner Elend über Meer und Flachland und Berge
immer wieder hinüber zur selben Stelle

Und morgens wenn du die Stufen hinuntergehst durch den Garten
und stehenbleibst und aufmerksam wirst und hinsiehst
kannst du sie sitzen sehen oder auch flattern hören
ein wenig verfroren und vielleicht noch ein wenig verloren
und immer ganz dumm vor Glück daß sie wirklich bei dir sind

przekład Anny Mai Misiak pt. „Słowa” w temacie W zamieci słowa...

Wie du solltest geküsset sein

(nach einem Gedichttitel von Paul Flemming, 1609-1640)

für Elisabeth


Wenn ich dich küsse
ist es nicht nur dein Mund
nicht nur dein Nabel
nicht nur dein Schoß
den ich küsse
Ich küsse auch deine Wünsche
ich küsse dein Nachdenken
deine Zweifel
und deinen Mut

deine Liebe zu mir
und deine Freiheit von mir

deinen Fuß
der hergekommen ist
und der wieder fortgeht
ich küsse dich
wie du bist
und wie du sein wirst
morgen und später
und wenn meine Zeit vorbei ist

przekład Anny Mai Misiak pt. „Jak się ciebie powinno całować”
w temacie Pocałunki


Trennung

Der erste Tag war leicht
der zweite war schwerer
der dritte Tag war schwerer als der zweite

Von Tag zu Tag schwerer:
der siebte Tag war so schwer
daß es schien er sei nicht zu ertragen

Nach diesem siebenten Tag
sehne ich mich
schon zurück

przekład Anny Mai Misiak pt. „Rozłąka”
w temacie Rozstania


Inne wiersze Ericha Frieda w tematach:
Miłość, Śmierć, Marzenia, W zapomnieniu, Oczekiwanie, Pożądanie, fantazje erotyczne, Motyw dłoni i rąk, Wiara, Mów do mnie..., Czym jest wiersz?, Świat chwiejnych cieni, Cisza w poezji, Czym jest wolność?, Erotyka, Gdy otworzysz oczy..., Prawda i kłamstwo,
Nagość, Motyw zwierciadła, lustra i odbicia, s. 2, s. 4
Ten post został edytowany przez Autora dnia 28.04.14 o godzinie 00:39

konto usunięte

Temat: A może w języku Goethego?

Matthias Göritz*

Alles ist eingefangen


Die Landschaft ist eine Photographie
Die Stimmung in Schrift
Die großen Ereignisse im Fernsehen

Wer erinnert sich noch an die Nacht auf den 30.Juli?
Die roten Haare der Billardbesitzer
gespiegelt im Bildschirm über der Bar

Sprechen? Wie seltsam
Die drei an der Bar sind eine cocktail society
Langsam rollt eine Kugel über das Gestern

War eine Tür angelehnt?
Nein, nur der Ton abgedreht
Hitze wie eine message

Von wem an wen?
Wir fuhren von Block zu Block
und auf das hohe Haus

Unten begehen die Autos
Selbstmord im Zeitlupentempo
verschwinden

beschleunigen
verschwinden
Und irgendwo hört man

Spülungsgeräusche
Zikadenmusik
Durch die Fensterscheibe bohrt sich

von tief unten ein Schuss
Die Landschaft liegt wie in einer Musik

Auf dem Tisch hocken Riesen-
Zikaden
und sehn uns an
Was müssen wir fremd sein

Wszystko ujęte

Pejzaż w fotografii
Nastrój w piśmie
Wielkie wydarzenia w telewizji

Kto jeszcze pamięta noc na 30 lipca?
Czerwone włosy właścicieli bilarda
ja sie odbijały w ekranie nad barem

Mówić? Jakie to dziwne
Tych troje przy barze, cocktail society
Kula wolno wytacza sie z wczoraj

Drzwi były przymknięte?
Nie, tylko dźwięk ściszony
upał jak message

Od kogo dla kogo?
Mijaliśmy przecznicę za przecznicą
prosto na ten wieżowiec

W dole auta popełniają
samobójstwo w zwolnionym tempie
znikają

przyspieszają
znikają
I skądś słychać

Odgłosy zmywania
muzykę cykad
Przez okienna szybę

z czeluści przewierca sie strzał
Pejzaż ściele sie jak w jakiejś muzyce

Na stole kucnęły cykady-
Giganty
i patrzą na nas
Ależ musimy być obcy

przeł. Andrzej Kopacki

*Matthias Göritz (ur. 1969) - poeta i prozaik niemiecki, tłumacz literatury koreańskiej, autor m. in. tomików poetyckich: "Loos" (2001) i "Pools" (2006).
Mieszkał i pracował w Moskwie, Paryżu, Chicago, Nowym Jorku i Frankfurcie
nad Menem. Od 2006 r. występuje też jako aktor teatralny w głośnym spektaklu
o polsko-niemieckich wypędzeniach po II wojnie światowej pt. "Transfer" w reżyserii Jana Klaty. W 2008 r. otrzymał stypendium pobytowe w Willi Decjusza w Krakowie. Jego wiersze, w przekładzie Andrzeja Kopackiego, publikowane były w "Literaturze
na Świecie" nr 11-12/2007.

Inny wiersz Matthiasa Göritza w temacie Listy poetyckie - K. A.Krzysztof Adamczyk edytował(a) ten post dnia 03.02.10 o godzinie 09:00
Ryszard Mierzejewski

Ryszard Mierzejewski poeta, tłumacz,
krytyk literacki i
wydawca; wolny ptak

Temat: A może w języku Goethego?


Obrazek
Ulla Hahn (ur. 1946) – niemiecka poetka i powieściopisarka. Studiowała historię, literaturoznawstwo i socjologię, wykładała na uniwersytecie w Hamburgu, Oldenburgu i Bremie, pracowała też jako redaktorka radia w Bremie, obecnie mieszka w Hamburgu. Debiutowała w 1981 roku tomem wierszy „Herz über Kopf” (Serce nad głową),
w którym zarysował się już oryginalny styl autorki dla wyrażenia uczuć kobiety
we współczesnej złożonej rzeczywistości, język ten oscyluje między melancholią
a ironią. Styl ten pogłębiała autorka w swoich kolejnych książkach poetyckich: „Spielende” (1983), „Unerhörte Nähe“ (1988), „Freudenfeuer“ (1989), „Liebesgedichte“ (1993), „Epikurs Garten“ (1995), „Galileo und zwei Frauen“ (1997), „Bildlich gesprochen“ (1999), „Süßapfel rot (2003)“, „So offen die Welt“ (2004). Ulla Hahn jest też redaktorką kilku antologii wierszy: „Stechäpfel - Gedichte von Frauen aus drei Jahrtausenden“ (1995), „Gedichte fürs Gedächtnis - Zum Inwendig-Lernen
und Auswendig-Sagen“ (2001), „In meinem Turm in den Wolken - Ein Else-Lasker-
-Schüler-Almanach“ (2002), „Stimmen im Kanon - Deutsche Gedichte“ (2003), tomu esejów krytyczno-literackich „Dichter in der Welt. Mein Schreiben und Lesen“ (2006),
a także kilku powieści.
Po polsku ukazało się dotąd kilka tylko wierszy Ulli Hahn w książce Ty się pojawiasz
jak miłość... Antologia niemieckojęzycznej liryki miłosnej. Wybór, słowo wstępne i redakcja Alina Milska i Krystyna Kamińska. PIW, Warszawa 1987.
Wszystkie publikowane są
na naszym forum.

Bildlich gesprochen

Wär ich ein Baum ich wüchse
dir in die hohle Hand
und wärst du das Meer ich baute
dir weiße Burgen aus Sand.

Wärst du eine Blume ich grübe
dich mit allen Wurzeln aus
wär ich ein Feuer ich legte
in sanfte Asche dein Haus.

Wär ich eine Nixe ich saugte
dich auf den Grund hinab
und wärst du ein Stern ich knallte
dich vom Himmel ab.

przekład Krystyny Kamińskiej pt. "Obrazowo mówiąc"
w temacie Miłość


Schöne Lüge

Dieser Sommer ist eine Schwalbe
aus deinen Briefen.

Dieser Sommer spielt Mozart
vom Kassettenrekorder.

Dieser Sommer ist deine Stimme
am Telefon.

Diesen Sommer verlieg ich
unter Postkartenbäumen.

Diesen Sommer steck ich mir selbst
abends ins Haar eine
Rose.

przekład Krystyny Kamińskiej pt. "Piękne kłamstwo"
w temacie Szukanie lata


Mein Vater

Wer ist das?
fragen meine Freunde
und deuten auf das Foto
des Mannes über meinem Schreibtisch
zwischen Salvador Allende
und Angela Davis.
Ich sage:
Mein Vater. Tot.
Dann fragt niemand weiter.

Wer ist das?
frage ich den Mann,
der nicht einmal
für das Paßfoto lächelt,
der an mir vorbeischaut
wie beim Grüßen
an Menschen,
die er nicht mochte.

Bauernkind, eines von Zwölf,
und mit elf von der Schule;
hatte ausgelernt,
mit geducktem Kopf nach
oben zu sehen.
Ist krumm geworden
als Arbeiter an der Maschine
und als Soldat
verführt gegen die Roten.

Nachher noch einmal:
geglaubt, nicht begriffen.
Aber weitergemacht.
Als Arbeiter an der Maschine
als Vater in der Familie
und sonntags in die Kirche
wegen der Frau
und der Leute im Dorf

Den hab ich gehaßt.

Abends, wenn er aus der Fabrik
nach Hause kam,
schrie ich ihm entgegen
Vokabeln, Latein, Englisch.
Am Tisch bei Professors,
als mir der Tee
aus zitternden Händen
auf die Knie tropfte,
hab ich Witze gestammelt
über Tatzen,
die nach Maschinenöl stinken.

Hab das Glauben verlernt mit Mühe.
Hab begreifen gelernt und begriffen:

Den will ich lieben
bis in den Tod
all derer,
die schuld sind
an seinem Leben
und meinem Haß.

Manchmal,
da lag schon die Decke
auf seinen Knien
im Rollstuhl,
nahm er meine Hand,
hat sie abgemessen
mit Fingern und Blicken
und mich gefragt,
wie ich sie damit machen will,
die neue Welt.

Mit Dir,
hab ich gesagt
und meine Faust
geballt in der seinen.

Da machten wir die Zeit
zu der unseren,
als ich ein Sechstel
der Erde ihm
rot auf den Tisch hinzählte
und er es stückweis
und bedächtig
für bare Münze
und für sich nahm.

Wer ist das?
fragen meine Freunde
und ich sage:
Einer von uns.
Nur der Fotograf
hat vergessen,
daß er mich anschaut
und lacht.


Inne wiersze Ulli Hahn w tematach: Rozstania i Schyłek miłości... – R. M.Ryszard Mierzejewski edytował(a) ten post dnia 23.02.10 o godzinie 18:07
Ryszard Mierzejewski

Ryszard Mierzejewski poeta, tłumacz,
krytyk literacki i
wydawca; wolny ptak

Temat: A może w języku Goethego?


Obrazek
Georg Heym (1887-1912) – jeden z najwybitniejszych i najlepiej zapowiadających się poetów niemieckich XX wieku, debiutował w 1911 roku tomem wierszy pt. „Der ewige Tag“ (Wieczny dzień). Wiersze Heyma utrzymane były w poetyce ekspresjonizmu, ależ wyróżniały się unikalnym jak na czasy, kiedy powstały, nowatorstwem formalnym i stylistycznym. "Wieczny dzień" był jedynym tomem wierszy Heyma wydanym za jego życia. W rok później poeta zmarł śmiercią tragiczną, w wieku niespełna 25 lat, topiąc się wraz ze swoim przyjacielem w rzece Haweli pod krą lodową. Do wydarzenia tego nawiązuje znany wiersz Zbigniewa Herberta Georg Heym - przygoda prawie metafizyczna.
Po polsku ukazał się wybór poezji Georg Heym: Armada nocy. Przełożył i przedmową opatrzył Andrzej Lam. Wyd. Nowy Świat, Warszawa 2001. Szerzej o życiu i twórczości Georga Heyma
w szkicu Andrzeja Lama Przedmowa do tomu poezji G. Heyma "Armada nocy" w temacie Zbliżenia – eseje o poezji i poetach.

Der Garten

Der Mund ist feucht. Und wie bei Fischen breit.
Und leuchtet rot in dem toten Garten.
Sein Fuß ist glatt und über den Wegen breit.
Winde gehen hervor aus dem faltigen Kleid.

Er umarmet den Gott, der dünn wie aus Silber
Unter ihm knickt. Und im Rücken die Finger
Legt er ihm schwarz wie haarige Krallen.
Quere Feuer, die aus den Augen fallen.

Schatten gehen und Lichter, manchmal ein Mond.
Ein Gesause der Blätter. Aus warmer Nacht
Trübes Tropfen. Und unten rufen die Hörner
Wandelnder Wächter über der gelben Stadt.

przekład Andrzeja Lama pt. „Ogród”
w temacie Ogród przedziwny


Die Tänzerin in der Gemme

Lange verschlossen, tief im runden Steine
Mit einem Trauerbaum und wenig Zweigen,
Noch dreht sie um den Hals den sanften Schleier
Und geht in leisem Tanz in stiller Feier.

Immer noch fort, wo schon die Götter starben
Über den Inseln, und draußen gezogen
Ist das Meer unter schläfrigen Wolken,
Unter den Ufern murrte die Woge.

Orpheus ging einst. Und sie sann seiner Schritte
Durch die Schluchten herunter zur stillen Ebene
Da sie lag im Schilf mit den wolligen Herden.
Aber ferne ging die Flöte des Gottes

Über der grünen Ruhe der toten Fluren,
Die so einsam sang ihre Traurigkeit,
Grauen Gewölben, über den Weiden weit,
Wo die Tiere lagen mit tiefem Horne.

przekład Andrzeja Lama pt. „Tancerka w gemmie”
w temacie Drogie kamienie w poezji


Im kurzen Abend

Im kurzen Abend. Voll Wind ist die Stunde,
Und die Röte so tief und so winterlich klein.
Unsere Hand, die sich zagend gefunden,
Bald wird sie frieren und einsam sein.

Und die Sterne sind hoch in verblassenden Weiten
Wenige erst, auseinander gerückt.
Unsere Pfade sind dunkel, und Weiden breiten
Ihre Schatten darauf, in Trauer gebückt.

Schilf rauschet uns. Und die Irrwische scheinen,
Die wir ein dunkeles Schicksal erlost.
Behüte dein Herz, dann wird es nicht weinen
Unter dem fallenden Jahr ohne Trost.

Was dich schmerzet, ich sag es im Bösen.
Und uns quälet ein fremdes Wort.
Unsere Hände werden im Dunkel sich lösen,
Und mein Herz wird sein wie ein kahler Ort.

przekład Jana Koprowskiego pt. „Krótki wieczór”
w temacie Dotknij mnie...


Nacht

Der graue Himmel hängt mit Wolken tief,
Darin ein kurzer, gelber Schein so tot
Hinirrt und stirbt, am trüben Ufer hin
Lehnen die alten Häuser, schwarz und schief

Mit spitzen Hüten. Und der Regen rauscht
In öden Straßen und in Gassen krumm.
Stimmen ferne im Dunkel. - Wieder stumm.
Und nur der dichte Regen rauscht und rauscht.

Am Wasser, in dem nassen Flackerschein
Der Lampen, manchmal geht ein Wandrer noch,
Im Sturm, den Hut tief in die Stirn hinein.

Und wenig kleine Lichter sind verstreut
Im Häuserdunkel. Doch der Strom zieht ewig
Unter der Brücke fort in Dunkel weit.

przekład Andrzeja Lam pt. „Noc"
w temacie Wiersze na różne pory dnia


Umbra vitae

Die Menschen stehen vorwärts in den Straßen
Und sehen auf die großen Himmelszeichen,
Wo die Kometen mit den Feuernasen
Um die gezackten Türme drohend schleichen

Und alle Dächer sind voll Sternedeuter,
Die in den Himmel stecken große Röhren.
Und Zaubrer, wachsend aus den Bodenlöchern,
In Dunkel schräg, die einen Stern beschwören,

Krankheit und Mißwachs durch die Tore kriechen
In schwarzen Tüchern. Und die Betten tragen
Das Wälzen und das Jammern vieler Siechen,
Und welche rennen mit den Totenschragen.
Selbstmörder gehen nachts in großen Horden,

Die suchen vor sich ihr verlornes Wesen,
Gebückt in Süd und West, und Ost und Norden,
Den Staub zerlegend mit den Armen-Besen.
Sie sind wie Staub, der hält noch eine Weile,

Die Haare fallen schon auf ihren Wegen,
Sie springen, daß sie sterben <nun> in Eile,
Und sind mit totem Haupt im Feld gelegen.
Noch manchmal zappelnd. Und der Felder Tiere

Stehn um sie blind, und stoßen mit dem Horne
In ihren Bauch. Sie strecken alle viere
Begraben unter Salbei und dem Dorne.
Die Meere aber stocken. In den Wogen

Die Schiffe hängen modernd und verdrossen,
Zerstreut, und keine Strömung wird gezogen
Und aller Himmel Höfe sind verschlossen.
Die Bäume wechseln nicht die Zeiten

Und bleiben ewig tot in ihrem Ende
Und über die verfallnen Wege spreiten
Sie hölzern ihre langen Finger-Hände.
Wer stirbt, der setzt sich auf, sich zu erheben,

Und eben hat er noch ein Wort gesprochen.
Auf einmal ist er fort. Wo ist sein Leben?
Und seine Augen sind wie Glas zerbrochen.
Schatten sind viele. Trübe und verborgen.

Und Träume, die an stummen Türen schleifen,
Und der erwacht, bedrückt von andern Morgen,
Muß schweren Schlaf von grauen Lidern streifen.

przekład Andrzeja Lama pt. "Umbra vitae"
w temacie "Okrutną zagadką jest życie"...


Berlin I

Der hohe Straßenrand, auf dem wir lagen,
War weiß von Staub. Wir sahen in der
Enge Unzählig: Menschenströme und Gedränge,
Und sahn die Weltstadt fern im Abend ragen.

Die vollen Kremser fuhren durch die Menge,
Papierne Fähnchen waren drangeschlagen.
Die Omnibusse, voll Verdeck und Wagen.
Automobile, Rauch und Huppenklänge.

Dem Riesensteinmeer zu. Doch westlich sahn
Wir an der langen Straße Baum an Baum,
Der blätterlosen Kronen Filigran.

Der Sonnenball hing groß am Himmelssaum
Und rote Strahlen schoß des Abends Bahn.
Auf allen Köpfen lag des Lichtes Traum.

1910

przekład Andrzeja Kopackiego pt. „Berlin I”
w temacie Miasto


Berlin III

Schornsteine stehn in großem Zwischenraum
im Wintertag, und tragen seine Last,
des schwarzen Himmels dunkelnden Palast.
Wie goldne Stufe brennt sein niedrer Saum.

Fern zwischen kahlen Bäumen, manchem Haus,
Zäunen und Schuppen, wo die Weltstadt ebbt,
und auf vereisten Schienen mühsam schleppt
Ein langer Güterzug sich schwer hinaus.

Ein Armenkirchhof ragt, schwarz, Stein an Stein,
die Toten schaun den roten Untergang
aus ihrem Loch. Er schmeckt wie starker Wein.

Sie sitzen strickend an der Wand entlang,
Mützen aus Ruß dem nackten Schläfenbein,
zur Marseillaise, dem alten Sturmgesang.

1911

przekład Andrzeja Lama pt. „Berlin III”
w temacie Poezja kolei żelaznych


Inne wiersze Georga Heyma w tematach: A mnie jest szkoda słomianych strzech,
Miłość, Ciemność, W czasie deszczu nudzą się dzieci, ale nie poeci/Świat dachów
Ryszard Mierzejewski edytował(a) ten post dnia 25.03.11 o godzinie 05:00

konto usunięte

Temat: A może w języku Goethego?


Obrazek

Sarah Kirsch (ur. 1935) – jedna z najwybitniejszych współczesnych poetek niemieckich. Po wojnie mieszkała, studiowała i pracowała na terenach byłej NRD, jednak z powodów politycznych emigrowała w 1977 roku do RFN. Jest autorką wielu tomów wierszy o zróżnicowanej tematyce: od subtelnych erotyków, przez wiersze zaangażowane politycznie, poruszające rozrachunek Niemców z najnowszą historią
i nazizmem, po pełne filozoficznej zadumy utwory o życiu człowieka i jego związkach
z przyrodą. Jest laureatką wielu prestiżowych nagród literackich, m. in.: Nagrody im. Petera Huchela (1993), Nagrody im. Georga Büchnera Niemieckiej Akademii Języka
i Literatury (1996), Nagrody im. Jean Paula kraju związkowego Bawaria (2005).
W 2007 r. wraz z polską poetką Ewą Lipską została uhonorowana Nagrodą im. Samuela Bogumiła Lindego. Po polsku ukazało się dotąd tylko kilka wierszy Sarah Kirsch w tomie: Ty się pojawiasz jak miłość... Antologia niemieckojęzycznej liryki miłosnej. Wybór, słowo wstępne i redakcja Anna Milska i Krystyna Kamińska. PIW, Warszawa 1987. oraz w prasie literackiej („Res Publica” 1992 nr 1-2, „Dekada Literacka” 1995, nr 4, „Fraza” 2002, nr 3).

Bei den weißen Stiefmütterchen

Bei den weißen Stiefmütterchen
im Park wie ers mir auftrug
stehe ich unter der Weide ungekämmte alte blattlos
siehst du sagt sie er kommt nicht

Ach sage ich er hat sich den Fuß gebrochen eine Gräte verschluckt, eine Straße
wurde plötzlich verlegt oder
er kann seiner Frau nicht entkommen
viele Dinge hindern uns Menschen

Die Weide wiegt sich und knarrt
kann auch sein er ist schon tot
sah blaß aus als er dich untern Mantel küßte
kann sein Weide kann sein
so wollen wir hoffen er liebt mich nicht mehr

przekład Jacka St. Burasa pt. „Tuż koło białych bratków”
w temacie Miłość


Ich bin sehr sanft

Ich bin sehr sanft nenn
mich Kamille
meine Finger sind zärtlich baun
Kirchen in deiner Hand Nägel
Flügelschuppen von Engeln liebkosen ich bin
der Sommer der Herbst selbst der Winter im Frühling
möchte ich bei dir sein du
zeigst mir das Land wir gehn
von See zu See da braucht es
ein langes glückliches Leben
die Fische sind zwei
die Vögel baun Nester wir
stehn auf demselben Blatt.

przekład Ryszarda Daneckiego pt. „Jestem bardzo łagodna”
w temacie Kobiecy portret


* * *

Dann werden wir kein Feuer brauchen
es wird die Erde voll Wärme sein
der Wald muß dampfen, die Meere
springen – Wolken die milchigen Tiere
drängen sich: ein mächtiger Wolkenbaum

Die Sonne ist blaß in all dem Glänzen
greifbar die Luft ich halte sie fest
ein hochtönender Wind
treibts in die Augen da weine ich nicht

Wir gehn bloßen Leibs
durch Wohnungen türenlos schattenlos
sind wir allein weil keiner uns folgt niemand
das Lager versagt: stumm
sind die Hunde sie wehren nicht
den Schritt mir zur Seite: ihre Zungen
aufgebläht ohne Ton sind taub

Nur Himmel umgibt uns und schaumiger Regen Kälte
wird nie mehr sein, die Steine
die ledernen Blumen unsere Körper wie Seide dazwischen
strahln Wärme aus Helligkeit
ist in uns wir sind silbernen Leibs

Morgen wirst du im Paradies mit mir sein

przekład Wandy Markowskiej „***[Niepotrzebny nam wtedy ogień...]“
w temacie Raj, wyspy szczęśliwe, arkadia
Krzysztof Adamczyk edytował(a) ten post dnia 03.07.09 o godzinie 16:11
Ryszard Mierzejewski

Ryszard Mierzejewski poeta, tłumacz,
krytyk literacki i
wydawca; wolny ptak

Temat: A może w języku Goethego?


Obrazek
Ingeborg Bachmann (1926-1973) – austriacka poetka, pisarka, autorka słuchowisk radiowych i tłumaczka. Studiowała filozofię, psychologię i germanistykę w Innsbruku, Grazu i Wiedniu, doktoryzowała się z filozofii na podstawie rozprawy o filozofii egzystencjalnej Martina Heideggera. Od 1953 roku mieszkała na stałe w Rzymie. Debiutowała w 1953 roku zbiorem wierszy „Die gestundete Zeit” (Czas odroczony),
w 1956 roku ukazał się jej drugi tom wierszy „Anrufung des Großen Bären” (Wyzwanie Wielkiej Niedźwiedzicy).
Była jedną z najlepiej zapowiadającym się poetek i pisarek austriackich. Zginęła śmiercią tragiczną, na skutek poparzeń, w wieku 47 lat. Na krótko przed śmiercią gościła w Polsce i była tak zauroczona pobytem w naszym kraju, że po powrocie do Rzymu powiedziała w jednym z wywiadów, iż czuje się Polką, tak jakby odnalazła swoją zagubioną tożsamość. Odczuć tych nie zdążyła już wyrazić w swojej twórczości. Poza kilkoma utworami prozatorskimi i słuchowiskami radiowymi, znana jest w Polsce
z dwóch książek poetyckich: Wybór poezji. PIW, Warszawa 1976 i Wyjaśnij mi, miłości. Wybór i przekład Sława Lisiecka i Zdzisław Jaskuła. Wyd. Antykwa, Kraków 2005.

Das Spiel ist aus

Mein lieber Bruder, wann bauen wir uns ein Floß
und fahren den Himmel hinunter?
Mein lieber Bruder; bald ist die Fracht zu groß
und wir gehen unter

Mein lieber Bruder; wir zeichnen aufs Papier,
viele Länder und Schienen.
Gib acht, vor den schwarzen Linien hier
fliegst du hoch mit den Minen.

Mein lieber Bruder, dann will ich an den Pfahl
gebunden sein und schreien.
Doch du reitest schon aus dem Totental
und wir fliehen zu zweien.

Wach im Zigeunerlager und wach im Wüstenzelt,
es rinnt uns der Sand aus den Haaren,
dein und mein Alter und das Alter der Welt
mißt man nicht mit den Jahren.

Laß dich von listigen Raben, von klebriger Spinnenhand
und der Feder im Strauch nicht betrügen,
iß und trink auch nicht im Schlaraffenland,
es schäumt Schein in den Pfannen und Krügen.

Nur wer an der goldenen Brücke für die Karfunkelfee
das Wort noch weiß, hat gewonnen.
Ich muß dir Sagen, es ist mit dem letzten Schnee
im Garten zerronnen.

Von vielen, vielen Steinen sind unsre Füße so wund.
Einer heilt. Mit dem wollen wir springen,
bis der Kinderkönig, mit dem Schlüssel zu seinem Reich Mund,
uns holt, und wir werden Singen:

Es ist eine schöne Zeit, wenn der Dattelkern keimt!
Jeder, der fällt, hat Flügel.
Roter Fingerhut ist's, der den Armen das Leichentuc säumt,
und dein Herzblatt sinkt auf mein Siegel.

Wir müssen schlafen gehn, Liebster, das Spiel ist aus.
Auf Zehenspitzen. Die weißen Hemden bauschen.
Vater und Mutter sagen, es geistert im Haus,
wenn wir den Atem tauschen.

Landnahme

Ins Weideland kam ich,
als es schon Nacht war,
in den Wiesen die Narben witternd
und den Wind, eh er sich regte.
Die Liebe graste nicht mehr,
die Glocken waren verhallt

und die Büschel verhärmt.
Ein Horn stak im Land
vom Leittier verrant,
ins Dunkel gerammt.

Aus der Erde zog ich's,
zum Himmel hob ich's
mit ganzer Kraft.

Um dieses Land mit Klängen
ganz zu erfüllen,
stieß ich ins Horn,

willens im kommenden Wind
unter den wehenden Halmen
jeder Herkunft zu leben!


Erklär mir, Liebe

Dein Hut lüftet sich leis, grüßt, schwebt im Wind,
dein unbedeckter Kopf hat's Wolken angetan,
dein Herz hat anderswo zu tun,
dein Mund verleibt sich neue Sprachen ein,
das Zittergras im Land nimmt überhand,
Sternblumen bläst der Sommer an und aus,
von Flocken blind erhebst du dein Gesicht,
du lachst und weinst und gehst an dir zugrund,
was soll dir noch geschehen -

Erklär mir, Liebe!

Der Pfau, in feierlichem Staunen, schlägt sein Rad,
die Taube stellt den Federkragen hoch,
vom Gurren überfüllt, dehnt sich die Luft,
der Entrich schreit, vom wilden Honig nimmt
das ganze Land, auch im gesetzten Park
hat jedes Beet ein goldner Staub umsäumt.

Der Fisch errötet, überholt den Schwarm
und stürzt durch Grotten ins Korallenbett.
Zur Silbersandmusik tanzt scheu der Skorpion.
Der Käfer riecht die Herrlichste von weit;
hätt ich nur seinen Sinn, ich fühlte auch,
daß Flügel unter ihrem Panzer schimmern,
und nähm den Weg zum fernen Erdbeerstrauch!

Erklär mir, Liebe!
Wasser weiß zu reden,
die Welle nimmt die Welle an der Hand,
im Weinberg schwillt die Traube, springt und fällt.
So arglos tritt die Schnecke aus dem Haus!
Ein Stein weiß einen andern zu erweichen!
Erklär mir, Liebe, was ich nicht erklären kann:
sollt ich die kurze schauerliche Zeit
nur mit Gedanken Umgang haben und allein
nichts Liebes kennen und nichts Liebes tun?
Muß einer denken? Wird er nicht vermißt?

Du sagst: es zählt ein andrer Geist auf ihn ...
Erklär mir nichts. Ich seh den Salamander
durch jedes Feuer gehen.
Kein Schauer jagt ihn, und es schmerzt ihn nichts.

przekład Wandy Markowskiej pt. „Miłości, wybacz mi”
w temacie Miłość


An die Sonne

Schöner als der beachtliche Mond und sein geadeltes Licht,
Schöner als die Sterne, die berühmten Orden der Nacht,
Viel schöner als der feurige Auftritt eines Kometen
Und zu weit Schönrem berufen als jedes andre Gestirn,
Weil dein und mein Leben jeden Tag an ihr hängt, ist die
Sonne.

Schöne Sonne, die aufgeht, ihr Werk nicht vergessen hat
Und beendet, am schönsten im Sommer; wenn ein Tag
An den Küsten verdampft und ohne Kraft gespiegelt die
Segel
Über dein Aug ziehn, bis du müde wirst und das letzte
verkürzt.

Ohne die Sonne nimmt auch die Kunst wieder den Schleier,
Du erscheinst mir nicht mehr, und die See und der Sand,
Von Schatten gepeitscht, fliehen unter mein Lid.

Schönes Licht, das uns warm hält, bewahrt und wunderbar
sorgt,
Daß ich wieder sehe und daß ich dich wiederseh!

Nichts Schönres unter der Sonne als unter der Sonne zu
sein...

Nichts Schönres als den Stab im Wasser zu sehn und den
Vogel oben,
Der seinen Flug überlegt, und unten die Fische im Schwarm,

Gefärbt, geformt, in die Welt gekommen mit einer Sendung
von Licht,
Und den Umkreis zu sehn, das Geviert eines Felds, das
Tausendeck meines Lands

Und das Kleid, das du angetan hast. Und dein Kleid,
glockig und blau!

Schönes Blau, in dem die Pfauen spazieren und sich
verneigen,
Blau der Fernen, der Zonen des Glücks mit den Wettern für
mein Gefühl,
Blauer Zufall am Horizont! Und meine begeisterten Augen
Weiten sich wieder und blinken und brennen sich wund.

Schöne Sonne, der vom Staub noch die größte Bewundrung
gebührt,
Drum werde ich nicht wegen dem Mond und den Sternen
und nicht,
Weil die Nacht mit Kometen prahlt und in mir einen Narren
sucht,
Sondern deinetwegen und bald endlos und wie um nichts
sonst
Klage führen über den unabwendbaren Verlust meiner
Augen.

przekład Joanny Firazy pt. "Do słońca"
w temacie Gwiazdy, planety, kosmos w poezji...



Dunkles zu sagen

Wie Orpheus spiel ich
auf den Saiten des Lebens den Tod
und in die Schönheit der Erde
und deiner Augen, die den Himmel verwalten,
weiß ich nur Dunkles zu sagen.

Vergiß nicht, daß auch du, plötzlich,
an jenem Morgen, als dein Lager
noch naß war von Tau und die Nelke
an deinem Herzen schlief,
den dunklen Fluß sahst,
der an dir vorbeizog.

Die Saite des Schweigens
gespannt auf die Welle von Blut,
griff ich dein tönendes Herz.
Verwandelt ward deine Locke
ins Schattenhaar der Nacht,
der Finsternis schwarze Flocken
beschneiten dein Antlitz.

Und ich gehör dir nicht zu.
Beide klagen wir nun.

Aber wie Orpheus weiß ich
auf der Seite des Todes das Leben
und mir blaut
dein für immer geschlossenes Aug.

przekład Sławy Lisieckiej i Zdzisława Jaskuły pt. „Wyrazić ciemność”
w temacie Ciemność


Inne wiersze Ingeborg Bachmann w tematach:
O przemijaniu... i Ogród przedziwnyRyszard Mierzejewski edytował(a) ten post dnia 23.02.10 o godzinie 18:08
Ryszard Mierzejewski

Ryszard Mierzejewski poeta, tłumacz,
krytyk literacki i
wydawca; wolny ptak

Temat: A może w języku Goethego?


Obrazek
Ricarda Huch (1864-1947) – poetka niemiecka, pisała też pod pseudonimem Richard Hugo. Studiowała na uniwersytecie w Zurychu historię, filologię i filozofię, uzyskując tam jako jedna z pierwszych kobiet doktorat. Debiutowała w 1891 roku tomem wierszy „Gedichte”, utrzymanym w stylu neoromantycznym z akcentami filozofii dekadenckiej. Pozostawała wówczas pod silnym wpływem filozofii F. Nietzchego
i J. Burckarda. W 1897 roku wyjechała do Wiednia, gdzie wyszła za mąż i mieszkała przez kilka lat, po czym wraz z mężem przeniosła się do Włoch. Wydała tam kilka książek z historii Włoch, a uznanie i szacunek, jakim się tam cieszyła, również ze strony samego Mussoliniego, uchroniło ja z czasem od nazistowskich prześladowań.
Po śmierci swego pierwszego męża i nieudanym drugim małżeństwie wróciła do Niemiec. Pomimo swoich antyfaszystowskich poglądów i demonstracyjnym wystąpieniu z Pruskiej Akademii Literatury sława, jaką się cieszyła w środowisku literackim powstrzymywała władze hitlerowskie przed jej prześladowaniami , a na swoje 80 urodziny otrzymała nawet depesze gratulacyjne od Goebbelsa i Hitlera. Nie pozwolono jej tylko na przedruk t. 3 „Historii Niemiec” jej autorstwa. Po wojnie poetka znalazła się w radzieckiej strefie okupacyjnej, gdzie władze sowieckie zaprosiły ją na pierwszy kongres pisarzy niemieckich, poetka postanowiła jednak osiedlić się po drugiej stronie „żelaznej kurtyny”. Jadąc tam w nie ogrzewanym wagonie, zachorowała i po kilku dniach zmarła zmarła w pensjonacie w Kronberg w Taunus.

Geheimnis

Augen meiner Liebe, schöner See,
Schaut mich an, damit ich euch ergründe,
Daß mein Herz hinab als Taucher geh,
Suche, wo sich euer Glanz entzünde.
Schimmerst, Seele, du gleich einer bunten
Muschel? Glühst du als versenkter Hort?
Bist du eine Perle, die dort unten
Aufwärts singt ihr farbig Strahlenwort?


Erinnerung

Von vieler Vöglein Singen
Bin ich aufgewacht;
An meines Vaters Garten
Hab ich da gedacht,
Wo ich bei den Syringen
Manche Sommernacht,
Den Liebsten zu erwarten,
Heimlich zugebracht.

O blühende Heide

O blühende Heide, welken wirst du müssen!
Du Sternenantlitz, mußt du auch vergehn?
Es gäb ein andres Glück als dich zu küssen,
Und andre Wünsche als dich anzusehn?
Ihr Seelenaugen, warmes Licht der Liebe,
Erlöschen sollt ihr? nie mehr widerspiegeln
Die goldne Bläue über diesen Hügeln?
Du wärst dahin, und Erd und Himmel bliebe?

Sehnsucht

Um bei dir zu sein,
Trüg' ich Not und Fährde,
Ließ' ich Freund und Haus
Und die Fülle der Erde.
Mich verlangt nach dir,
Wie die Flut nach dem Strande,
Wie die Schwalbe im Herbst
Nach dem südlichen Lande.
Wie den Alpsohn heim,
Wenn er denkt, nachts alleine,
An die Berge voll Schnee
Im Mondenscheine.

przekład Andrzeja Turczyńskeigo pt. „Tęsknota”
w temacie Tęsknota


* * *

Mein Herz, mein Löwe, hält seine Beute fest,
Sein Geliebtes fest in den Fängen,
Aber Gehaßtes gibt es auch,
Das er niemals entläßt
Bis zum letzten Hauch,
Was immer die Jahre verhängen.
Es gibt Namen, die beflecken
Die Lippen, die sie nennen,
Die Erde mag sie nicht decken,
Die Flamme mag sie nicht brennen.
Der Engel, gesandt, den Verbrecher
Mit der Gnade von Gott zu betauen,
Wendet sich ab voll Grauen
Und wird zum zischenden Rächer.
Und hätte Gott selbst so viel Huld
Zu waschen die blutrote Schuld,
Bis der Schandfleck verblaßte -
Mein Herz wird hassen, was es haßte,
Mein Herz hält fest seine Beute,
Daß keiner dran künstle und deute,
Daß kein Lügner schminke das Böse,
Verfluchtes vom Fluche löse.

przekład Andrzeja Turczyńskiego “[***Moje serce, mój lew…]”
w temacie smutek czy radość … miłość, czy nienawiść…


Inne wiersze Ricardy Huch w tematach: Tęsknota i Zaśpiewam ci pieśń.Ryszard Mierzejewski edytował(a) ten post dnia 23.02.10 o godzinie 18:09

konto usunięte

Temat: A może w języku Goethego?


Obrazek
Else Lasker-Schüler (1869-1945) – poetka niemiecka pochodzenia żydowskiego, należała do ścisłej czołówki niemieckiej bohemy artystycznej, współpracowała z radykalnymi pismami ekspresjonistycznymi: „Weisse Blätter”, „Sturm” i „Aktion”. Jej wczesne wiersze utrzymane są w poetyce ekspresjonizmu, z czasem dopełnionej o elementy mistycyzmu, okultyzmu, metaforyki biblijnej i orientalnego obrazowania. Najbardziej znane i cenione są jej liryki miłosne. Opublikowała zbiory poezji: „Styx” (1902), „Der siebente Tag“ (1905), „Die Wupper“ (1908), „Meine Wunder“ (1911), „Hebräische Balladen“ (1913), „Gesammelte Gedichte“ (1917), „Mein blaues Klavier“ (1943). W 1932 roku została odznaczona nagrodą Kleista za swą twórczość literacką. Dwa lata później musiała emigrować z hitlerowskich Niemiec z powodu pochodzenia. Wyjechała do Szwajcarii, a potem do Palestyny, gdzie zmarła w nędzy i osamotnieniu. Obok Gottfrieda Benna, z którym się przyjaźniła oraz Georga Trakla, uważana jest za czołową postać poezji niemieckiej pierwszej połowy XX wieku.

Z tomu “Styx”, 1902

Meine Schamröte


Du! Sende mir nicht länger den Duft,
Den brennenden Balsam
Deiner süssen Gärten zur Nacht!
Auf meinen Wangen blutet die Scham
Und um mich zittert die Sommerluft.

Du ... wehe Kühle auf meine Wangen
Aus duftlosen, wunschlosen
Gräsern zur Nacht.
Nur nicht länger den Hauch Deiner sehnenden Rosen,
Er quält meine Scham.

przekład Wandy Markowskiej pt. “Mój rumieniec wstydu”
w temacie Upokorzenie, wstyd, hańba...


Sein Blut

Am liebsten pflückte er meines Glückes
Letzte Rose im Maien
Und würfe sie in den Rinnstein
.... Sein Blut plagt ihn.

Am liebsten lockte er meiner Seele
Zitternden Sonnenstrahl
In seine düst're Nächtequal.

Am liebsten griff er mein spielendes Herz
Aus wiegendem Lenzhauch
Und hing es auf wo an einem Dornstrauch
.... Sein Blut plagt ihn.

przekład Wandy Markowskiej pt. „Jego krew”
w temacie Krew


Chaos

Die Sterne fliehen schreckensbleich
vom Himmel meiner Einsamkeit,
und das schwarze Auge der Mitternacht
starrt näher und näher.

Ich finde mich nicht wieder
in dieser Todverlassenheit!
Mir ist: ich lieg von mir weltenweit
zwischen grauer Nacht der Urangst ...

Ich wollte, ein Schmerzen rege sich
und stürze mich grausam nieder
und riss mich jäh an mich!
Und es lege eine Schöpferlust
mich wieder in meine Heimat
unter der Mutterbrust.

Meine Mutterheimat ist seeleleer,
es blühen dort keine Rosen
im warmen Odem mehr. -
... Möcht einen Herzallerliebsten haben!
Und mich in seinem Fleisch vergraben.

przekład Wandy Markowskiej pt. „Chaos”
w temacie Anarchia, chaos, bezład...


Z tomu “Der sibente Tag”, 1905

Nachklänge


Auf den harten Linien
Meiner Siege
Laß ich meine späte Liebe tanzen.

Herzauf, seelehin,
Tanze, tanze meine späte Liebe,
Und ich lächle schwervergessene Lieder.

Und mein Blut beginnt zu wittern,
Sich zu sehnen
Und zu flattern.

Schon vor Sternzeiten
Wünschte ich mir diese blaue,
Helle, leuchteblaue Liebe.

Deine Augen singen
Schönheit,
Duftende...

Auf den harten Linien
Meiner Siege
Laß ich meine späte Liebe tanzen.

Und ich schwinge sie -
”Fangt auf ihr Rosenhimmel,
Auf und nieder!”

Tanze, tanze, meine späte Liebe,
Herzab, seelehin -
Arglos über stille Tiefen....
Über mein bezwungenes Leben.

przekład Wandy Markowskiej pt. „Echa”
w temacie Zamknięty echem


Mein Liebeslied

Wie ein heimlicher Brunnen
Murmelt mein Blut,
Immer von dir, immer von mir.
Unter dem taumelnden Mond
Tanzen meine nackten, suchenden Träume;
Nachtwandelnde Kinder,
Leise über düstere Hecken.

O, deine Lippen sind sonnig...
Diese Rauschedüfte deiner Lippen...
Und aus blauen Dolden silberumringt
Lächelst du ... du, du.

Immer das schlängelnde Geriesel
Auf meiner Haut
Über die Schulter hinweg –
Ich lausche...

Wie ein heimlicher Brunnen
Murmelt mein Blut.

przekład Leopolda Lewina pt. „Moja
pieśń miłosna” w temacie Miłość


Weltende

Es ist ein Weinen in der Welt,
als ob der liebe Gott gestorben wär,
und der bleierne Schatten, der niederfällt,
lastet grabesschwer.

Komm, wir wollen uns näher verbergen...
das Leben liegt in aller Herzen
wie in Särgen.

Du! wir wollen uns tief küssen -
es pocht eine Sehnsucht an die Welt,
an der wir sterben müssen.

przekład Wandy Markowskiej pt. „Koniec świata”
w temacie Apokalipsa i eschatologia...


Z tomu “Meine Wunder”, 1911

Versöhnung


Es wird ein großer Stern in meinen Schoß fallen ...
Wir wollen wachen die Nacht,

In den Sprachen beten
Die wie Harfen eingeschnitten sind.

Wir wollen uns versöhnen die Nacht –
So viel Gott strömt über.

Kinder sind unsere Herzen,
Die möchten ruhen müdesüß.

Und unsere Lippen wollen sich küssen,
Was zagst du?

Grenzt nicht mein Herz an deins –
Immer färbt dein Blut meine Wangen rot.

Wir wollen uns versöhnen die Nacht,
Wenn wir uns herzen, sterben wir nicht.

Es wird ein großer Stern in meinen Schoß fallen.

http://www.youtube.com/watch?v=ynjOSQJ8ess
“Versöhnung” – recytuje Maria Becker

przekład Stefana Napierskiego pt. „Pojednanie” w temacie
”Niebo jest u stóp matki”


Von weit

Dein Herz ist wie die Nacht so hell,
Ich kann es sehn
- Du denkst an mich - es bleiben alle Sterne stehn.

Und wie der Mond von Gold dein Leib
Dahin so schnell
Von weit er scheint.

przekład Wandy Markowskiej pt. „Z oddali”
w temacie Bliskość


Ich bin traurig

Deine Küsse dunkeln, auf meinem Mund.
Du hast mich nicht mehr lieb.

Und wie du kamst -!
Blau vor Paradies;

Um deinen süßesten Brunnen
Gaukelte mein Herz.

Nun will ich es schminken,
Wie die Freudenmädchen
Die welke Rose ihrer Lende röten.

Unsere Augen sind halb geschlossen,
Wie sterbende Himmel -

Alt ist der Mond geworden.
Die Nacht wird nicht mehr wach.

Du erinnerst dich meiner kaum.
Wo soll ich mit meinem Herzen hin?

przekład Wandy Markowskiej pt. „Smutna jestem”
w temacie Smutek czy radość...


Heimweh

Ich kann die Sprache
Dieses kühlen Landes nicht,
Und seinen Schritt nicht gehn.

Auch die Wolken, die vorbeiziehn,
Weiss ich nicht zu deuten.

Die Nacht ist eine Stiefkönigin.

Immer muss ich an die Pharaonenwälder denken
Und küsse die Bilder meiner Sterne.

Meine Lippen leuchten schon
Und sprechen Fernes,

Und bin ein buntes Bilderbuch
Auf deinem Schoss.

Aber dein Antlitz spinnt
Einen Schleier aus Weinen.

Meinen schillernden Vögeln
Sind die Korallen ausgestochen,

An den Hecken der Gärten
Versteinern sich ihre weichen Nester.

Wer salbt meine toten Paläste -
Sie trugen die Kronen meiner Väter,
Ihre Gebete versanken im heiligen Fluss.

przekład Wandy Markowskiej pt. „Nostalgia”
w temacie Smutek, melancholia, nostalgia



Abschied

Aber du kamst nie mit dem Abend –
Ich saß im Sternenmantel.

...Wenn es an mein Haus pochte,
War es mein eigenes Herz.

Das hängt nun an jedem Türpfosten,
Auch an deiner Tür;

Zwischen Farren verlöschende Feuerrose
Im Braun der Guirlande.

Ich färbte dir den Himmel brombeer
Mit meinem Herzblut.

Aber du kamst nie mit dem Abend –
...Ich stand in goldenen Schuhen.

przekład Wandy Markowskiej pt. „Pożegnanie [Lecz tyś
nie przyszedł wraz z wieczorem...]” w temacie Pożegnania


Abschied

Ich wollte dir immerzu
Viele Liebesworte sagen,

Nun suchst du ruhlos
Nach verlorenen Wundern.

Aber wenn meine Spieluhren spielen
Feiern wir Hochzeit.

O, deine süßen Augen
Sind meine Lieblingsblumen.

Und dein Herz ist mein Himmelreich...
Laß mich hineinschaun.

Du bist ganz aus glitzernder Minze
Und so weich versonnen.

Ich wollte dir immerzu
Viele Liebesworte sagen,

Warum tat ich das nicht?

przekład Wandy Markowskiej pt. „Pożegnanie
[Chciałam ci zawsze...]” w temacie Pożegnania


z tomu „Mein blaues Klavier”, 1943

An mein Kind


Immer wieder wirst du mir
Im scheidenden Jahre sterben, mein Kind,

Wenn das Laub zerfließt
Und die Zweige schmal werden.

Mit den roten Rose
Hast du den Tod bitter gekostet,

Nicht ein einziges welkendes Pochen
Blieb dir erspart.

Darum weine ich sehr, ewiglich.....
In der Nacht meines Herzens.

Noch seufzen aus mir die Schlummerlieder,
Die dich in den Todesschlaf schluchzten,

Und meine Augen wenden sich nicht mehr
Der Welt zu;

Das Grün des Laubes tut ihnen weh.
— Aber der Ewige wohnt in mir.

Die Liebe zu dir ist das Bildnis,
Das man sich von Gott machen darf.

Ich sah auch die Engel im Weinen,
Im Wind und im Schneeregen.

przekład Wandy Markowskiej pt."Do mego dziecka"
w temacie Dziecko jest chodzącym cudem...


Mein blaues Klavier

Ich habe zu Hause ein blaues Klavier
Und kenne doch keine Note.

Es steht im Dunkel der Kellertür,
Seitdem die Welt verrohte.

Es spielten Sternenhände vier –
Die Mondfrau sang im Boote.
– Nun tanzen die Ratten im Geklirr.

Zerbrochen ist die Klaviatur.
Ich beweine die blaue Tote.

Ach liebe Engel öffnet mir
– Ich aß vom bitteren Brote –
Mir lebend schon die Himmelstür,
Auch wider dem Verbote.

przekład Wandy Markowskiej "Mój błękitny fortepian"
w temacie Piwnice: tam były nasze rewolucje...


Gebet

Oh Gott, ich bin voll Traurigkeit...
Nimm mein Herz in deine Hände -
Bis der Abend geht zu Ende
In steter Wiederkehr der Zeit.

Oh Gott, ich bin so müd, o, Gott,
Der Wolkenmann und seine Frau
Sie spielen mit mir himmelblau
Im Sommer immer, lieber Gott.

Und glaube unserm Monde, Gott,
Denn er umhüllte mich mit Schein,
Als hilflos noch und klein,
- Ein Flämmchen Seele.

Oh, Gott und ist sie auch voll Fehle -
Nimm sie still in deine Hände...
Damit sie leuchtend in dir ende.

przekład Wandy Markowskiej pt. "Modlitwa"
w temacie Modlitwa


Ze spuścizny pośmiertnej

Ich schlafe in der Nacht an fremden Wänden


Ich schlafe in der Nacht an fremden Wänden
Und wache in der Frühe auf an fremder Wand
Ich legte mein Geschick in harten Händen
Und reihe Tränen auf, so dunkle Perlen ich nie fand

Ich habe einmal einen blauen Pfad gekannt
Doch weiß ich nicht mehr, wo ich mich vor dieser Welt befand.
Und - meine Sehnsucht will nicht enden!...

Vom Himmel her sind beide wir verwandt
Uns unsere Seelen schweben übers heilige Land
In einem Sternenkleide leuchtend um die Lenden.

przekład Wandy Markowskiej pt. "Nocą zasypiam pośród
obcych ścian" w temacie Los i przeznaczenie


Sehnsucht

Mein Liebster, bleibe bei mir die Nacht.
Ich fürchte mich vor den dunklen Lüften.
Ich hab' so viel Schmerzliches durchgemacht
Und Erinnerung steigt aus den Totengrüften.
Ich fürchte mich vor dem Heulen der Stürme
Und dem Glockengeläute der Kirchentürme,
Vor all' den Thränen, die heimlich fließen
Und sich über meine Sehnsucht ergießen.

Leg deine Arme um meinen Leib,
Du mußt ihn wie dein Kind umfassen;
Ich seh' im Geiste ein junges Weib -
Das Weib bin ich - von Gott verlassen .....
Mein Liebster, erzähle von heiteren Dingen!
Und ein Lied von Maienlust mußt du singen!
Und herzige Worte und schmeichelnde sag -...
Damit sie die Raben des Schicksals verjagen.

Mein Liebster, siehst du die bleichen Gespenster?
Von mitternächtlichen Wolken getragen...
Sie klopfen deutlich ans Erkerfenster.
Ein Sterbender will »Lebewohl« mir sagen.
Ich möchte ihm Blüten vom Lebensbaum pflücken....
Und die Schlingen zerreißen, die mich erdrücken!
Mein Liebster, küsse, - küß' mich in Gluten
Und laß deinen Jubelquell über mich fluten!

przekład Wandy Markowskiej pt. "Tęsknota"
w temacie Tęsknota


Inne wiersze Else Lasker-Schüler w tematach:
Ból, Śmierć, Erotyka, Trochę o duszy, Popatrz na mgłę, ileż cudów ukrywa...,
Ciało mojego ciała, Poezja i taniec, Poezja religijna, Boże Narodzenie w poezji
Krzysztof Adamczyk edytował(a) ten post dnia 23.12.11 o godzinie 19:02

konto usunięte

Temat: A może w języku Goethego?


Obrazek

Günter Eich (1907-1972) – poeta niemiecki, studiował prawo, ekonomię i sinologię
w Lipsku, Berlinie i Paryżu, pierwszą książkę „Gedichte” (Wiersze) opublikował w 1930 roku, po czym poświęcił się twórczości literackiej. W czasie II wojny światowej jako żołnierz armii niemieckiej dostał się do niewoli amerykańskiej, z której został zwolniony w 1946 roku. Osiedlił się w Lenggries w Górnej Bawarii, gdzie mieszkał do końca życia. Zmarł w 1972 roku.
Najbardziej znane jego książki poetyckie, to: „Abgelegene Gehöfte” (Odległe zagrody, 1948), „Untergrundbahn” (Kolej podziemna, 1949), „Botschaften des Regens” (Deszczowe wieści, 1955), „Zu den Akten” (W dokumentach, 1964), „Anlässe und Steingärten” (Imprezy
i skalne ogrody, 1966). Po polsku ukazał się wybór poezji Güntera Eicha: Topografia piękniejszego świata. Wyboru dokonał Grzegorz Prokop. PIW, Warszawa 1980.

Inventur

Dies ist meine Mütze,
dies ist mein Mantel,
hier mein Rasierzeug
im Beutel aus Leinen.

Konservenbüchse:
Mein Teller, mein Becher,
ich hab in das Weißblech
den Namen geritzt.

Geritzt hier mit diesem
kostbaren Nagel,
den vor begehrlichen
Augen ich berge.

Im Brotbeutel sind
ein Paar wollene Socken
und einiges, was ich
niemand verrate,

so dient er als Kissen
nachts meinem Kopf.
Die Pappe hier liegt
zwischen mir und der Erde.

Die Bleistiftmine
lieb ich am meisten:
Tags schreibt sie mir Verse,
die nachts ich erdacht.

Dies ist mein Notizbuch,
dies ist meine Zeltbahn,
dies ist mein Handtuch,
dies ist mein Zwirn.

przekład Jacka St. Burasa pt. Inwentaryzacja”
w temacie Poetycka garderoba...


Latrine

Über stinkendem Graben,
Papier voll Blut und Urin,
umschwirrt von funkelnden Fliegen,
hocke ich in den Knien,

den Blick auf bewaldete Ufer,
Gärten, gestrandetes Boot.
In den Schlamm der Verwesung
klatscht der versteinte Kot.

Irr mir im Ohre schallen
Verse von Hölderlin.
In schneeiger Reinheit spiegeln
Wolken sich im Urin.

„Geh aber nun und grüße
die schöne Garonne“
Unter den schwankenden Füßen
schwimmen die Wolken davon.

przekład Grzegorza Prokopa pt. „Latryna”
w temacie Turpizm


Botschaften des Regens

Nachrichten, die für mich bestimmt sind,
weitergetrommelt von Regen zu Regen,
von Schiefer- zu Ziegeldach,
eingeschleppt wie eine Krankheit,
Schmuggelgut, dem überbracht,
der es nicht haben will –

Jenseits der Wand schallt das Fensterblech,
rasselnde Buchstaben, die sich zusammenfügen,
und der Regen redet
in der Sprache, von welcher ich glaubte,
niemand kenne sie außer mir –

Bestürzt vernehme ich
die Botschaften der Verzweiflung,
die Botschaften der Armut
und die Botschaften des Vorwurfs.
Es kränkt mich, daß sie an mich gerichtet sind,
denn ich fühle mich ohne Schuld.

Ich spreche es laut aus,
daß ich den Regen nicht fürchte und seine Anklagen
und den nicht, der sie mir zuschickte,
daß ich zu guter Stunde
hinausgehen und ihm antworten will.

przekład Jacka St. Burasa pt. „Deszczowe wieści”
w temacie W czasie deszczu ...


D-Zug München - Frankfurt

Die Donaubrücke von Ingolstadt,
Das Altmühltal, Schiefer bei Solnhofen,
in Treuchtlingen Anschlußzüge –

Dazwischen
Wälder, worin der Herbst verbrannt wird,
Landstraßen in den Schmerz,
Gewölk, das an Gespräche erinnert,
flüchtige Dörfer, von meinem Wunsch erbaut,
in der Nähe deiner Stimme zu altern.

Zwischen den Ziffern der Abfahrtszeiten
breiten sich die Besitztümer unserer Liebe aus.
Ungetrennt
bleiben darin die Orte der Welt,
nicht vermessen und unauffindbar.

Der Zug aber
treibt an Gunzenhausen und Ansbach
und an Mondlandschaften der Erinnerung
- der sommerlich gewesene Gesang
der Frösche von Ornbau -
vorbei.

przekład Jerzego Litwiniuka pt. „Ekspres Monachium –
- Frankfurt“ w temacie Poezja kolei żelaznych


Ende August

Mit weißen Bäuchen hängen die toten Fische
zwischen Entengrütze und Schilf.
Die Krähen haben Flügel, dem Tod zu entrinnen.
Manchmal weiß ich, daß Gott
am meisten sich sorgt um das Dasein der Schnecke.
Er baut ihr ein Haus. Uns aber liebt er nicht.

Eine weiße Staubfahne zieht am Abend der Omnibus,
wenn er die Fußballmannschaft heimfährt.
Der Mond glänzt im Weidengestrüpp,
vereint mit dem Abendstern.
Wie nahe bist du, Unsterblichkeit, im Fledermausflügel,
im Scheinwerfer-Augenpaar,
das den Hügel herab sich naht.

przekład Janiny Brzostowskiej pt. „Koniec sierpnia”
w temacie Kalendarz poetycki na cały rok


Einsicht

Alle wissen,
daß Mexiko ein erfundenes Land ist.

Als ich das Küchenspind öffnete,
fand ich die Wahrheit
zugedeckt
in den beschrifteten Büchsen.

Die Reiskörner
ruhen sich aus von den Jahrhunderten.
Vorm Fenster
setzt der Wind seinen Weg fort.

przekład Janiny Brzostowskiej pt. „Wgląd”
w temacie Prawda i kłamstwo


Inne wiersze Güntera Eicha w tematach: Pierzaści bracia mniejsi, s. 4, s. 6, Treny,
epitafia i inne wiersze o tematyce żałobnej
, Poezja kolei żelaznej, Lekcja geografii..., Prawda i kłamstwo, Wędrówką życie jest człowieka, Trudne pytania, Zaśpiewam ci pieśń, ”Okrutną zagadką jest życie”..., s. 6, s. 7, W świecie wróżb, zaklęć i sił tajemnych, Motyw wiatru w poezji, Człowiek i jego charakter, Potrawy i napoje..., Jesień przychodzi za wcześnie..., A mnie jest szkoda słomianych strzech, W harmonii
z przyrodą
, Samotność/Jeziora i stawy, oraz sztuczne zbiorniki wodne, Wspomnienia
Krzysztof Adamczyk edytował(a) ten post dnia 29.08.11 o godzinie 14:39
Ryszard Mierzejewski

Ryszard Mierzejewski poeta, tłumacz,
krytyk literacki i
wydawca; wolny ptak

Temat: A może w języku Goethego?


Obrazek
Klabund (Alfred Henschke 1890-1928) – urodził się w Krossen an der Oder (dzisiejsze Krosno Odrzańskie) jako syn tamtejszego aptekarza. Uczył się
w gimnazjum krośnieńskim, potem we Frankfurcie nad Odrą, Monachium, Berlinie
i Lozannie. Początkowo studiował chemię i farmację, ale szybko porzucił je dla studiów nad literaturą, teatrem i filozofią. Ponieważ swoimi młodzieńczymi wierszami naraził się prokuraturze, dla uniknięcia przykrych konsekwencji, przyjął pseudonim literacki „Klabund”, od nazwiska przyjaciela ojca. Później tłumaczył je też jako skrót od dwóch słów „Klabauterman”i „Vagabund”. W wieku 16 lat zachorował na gruźlicę, z tego powodu często wyjeżdżał na leczenie do Szwajcarii. Podczas jednego z pobytów
w szwajcarskim sanatorium poznał Brunhilde Heberle, z którą ożenił się w 1918 roku. Brunhilde zmarła jeszcze tego roku, po przedwczesnym porodzie. Cztery miesiące potem zmarło ich dziecko. W 1923 roku Alfred Henschke ożenił się po raz drugi
z niemiecką aktorką Carolą Neher. W maju 1928 roku podczas pobytu we Włoszech zachorował na zapalenie płuc, przewieziony na leczenie do Davos, zmarł w niespełna trzy miesiące później.
Mimo, iż żył zaledwie 38 lat pozostawił po sobie bogaty dorobek literacki: 18 tomów poezji, tyle samo prozy (powieści i opowiadań) oraz 5 dramatów scenicznych. Przetłumaczył też na niemiecki z angielskich i francuskich przekładów wiele utworów poetyckich z Dalekiego Wschodu (chińskich, japońskich i perskich), a także kilka wierszy Adama Mickiewicza.
Pisał głównie liryki i wiersze o tematyce społeczno-politycznej. W tych ostatnich przeszedł znamienną ewolucję: od afirmujących wojnę wczesnych wierszy młodzieńczych do radykalnie pacyfistycznych i krytycznych wobec ideologii narodowo- socjalistycznej. Ważniejsze tomy wierszy: „Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!“ (1913), „Soldatenlieder“ (1914), „Kleines Bilderbuch vom Kriege“ (1914), „Irene oder die Gesinnung. Ein Gesang“ (1917), „Der himmlische Vagant“ (1919), „Dreiklang“, (1919), „Die Sonette auf Irene“ (1920), „Der Neger“ (1920), „Ode an Zeesen“ (1926), "Die Harfenjule“ (1927).

Im Spiegel

Ich sehe in den Spiegel.
Was für ein unverschämter Blick mustert mich?
Jetzt zieht er sich schon in sich selbst zurück -
Pardon: ich habe mich fixiert.
Ich will mir nicht zu nahe treten.

Meine Freunde kann ich mir an den Fingern einer Hand abzählen.
Für meine Feinde brauch ich schon eine Rechenmaschine.
Was bedeuten diese tiefen Furchen auf meiner Stirn?
Ich werde Kresse und Vergißmeinnicht drein säen.

Im Berliner botanischen Garten, sah ich einen Negerschädel,
Aus dem eine Orchidee sproß.
So vornehm wollen wir's gar nicht machen.
Bei uns genügt auch ein schlichtes deutsches Feldgewächs.

Wir wollen durch die Blume zu den Überlebenden sprechen,
Wie wir so oft zu den nunmehr verwesten sprachen.
Also, meine liebe Leibfüchsin:
Du kommst mir deine Blume - Prost! Blume!

Ich stehe nicht mehr ganz fest auf den Füßen.
Der Spiegel zittert.
Seine Oberfläche kräuselt sich, weil ich lache.
Da ist der Mond - er tritt aus dem Spiegel in feuriger Rüstung
Und legt seine weiße kühle Hand auf meine fieberheiße Stirn.

Einsamkeit im nächtlichen Hotel

Auf dem Korridor
Hüpft der rote Mohr,
Welcher einer Dame Schokolade bringt.
Meine Einsamkeit
Ist Zerrissenheit
Bergs, aus dem ein Giessbach springt.

Ach, es lockt mich fast,
Mensch zu sein: ich tast
Ueberm Bette nach dem Lichtsignal.
Ruf die Kleine ich -
Weine ich
Und verfliesse in des Bettes Tal.

Im Hotelgemach,
Als ich stöhnend lag,
Hat ein Löwe meine Brust beschwert -
Niemand war mir gut.
Nur mein weicher Hut
Hat sich brüderlich mir zugekehrt.

Ohne Körper er
Schwebte leicht daher
Neigte sich und sass mir auf dem Haupt.
Er behütete,
Als man wütete,
Meinen Schlaf, den er dem Tod geraubt.

Melancholie

Schau, den Finger in der Nase,
Oder an der Stirn,
Zeitigt manche fette Phrase
Das geölte Hirn.

Warum liebt der die Erotik?
Jener die Zigarrn?
Der die Aeropilotik?
Der den Kaiserschmarrn?

Warum geht's uns meistens dreckig?
Weshalb schreib ich dies Gedicht?
Warum ist das Zebra fleckig
Und Mariechen nicht?

Dennoch ahnt man irgendwie
Gottes Qualverwandschaft,
Trifft man unerwartet sie
Draußen in der Landschaft.

O wenn mein Mund an deinem Munde brennt

(E. S. zu eigen)

O wenn mein Mund an deinem Munde brennt,
Firmamente erblühen feurig am Firmament!
Sonne hat sich in aber Sonnen gespalten,
Wo ein Büsser in dürre Kniee sank, Millionen Chöre
singend die betenden Hände falten.
Mond rollt mit vielen Monden an goldner Kette.
Mädchen, o tanzte ich erst in deinem hüpfenden Bette!
Mein Atem weht wie Beduinenwind um deiner Brüste rosiges Gezelt.
Mein Auge ist kleiner Gott, dein Leib ist die grosse Welt.
Alle meine wilden Willen wurden zu Kindern, die spielen möchten
Und die sich gerne Veilchenblüten in ihre maibraunen Haare flöchten.
Der ich über das Gebirge hinschreite mit Macht:
Felsensturz nicht fürchte und nicht Lawine und nicht
des Dunkels dunkle Nacht -
Ich zittre, dass mein Körper klirrend wie Kettenpanzer bebt,
Meine Füsse trommeln, Nebel grau an meinen Schläfen klebt:
Hebst du wie Schmetterlingsflügel den leichten Blick!
Ach wie fern ist noch nächste Nähe dem weitesten Glück!

przekład Jerzego Litwiniuka pt. „Gdy na twych ustach moje płomienieją usta”
w temacie Pocałunki


Früher Morgen in der Friedrichstraße

Die ersten Wagen mit den Zeitungsballen
Fahren am Bahnhof Friedrichstraße vor.
Alle Häuser hängen in violettem Flor.
O wilde Welt! Lass mich ins Dunkel fallen!

Die Mädchen flattern heimwärts: böse Eulen.
Aus Cafés äugen Lampen, gelb verstört.
Ein holder Walzer wird nicht mehr gehört,
Weil schon die Dampfer und Fabriken heulen.

Da braust der erste Stadtbahnzug ins Loch
Der Bahnhofshalle ... Hinter Dächertraufen
Schirrt Phaëton den jungen Tag ins Joch
Und lässt die goldnen Rosse laufen.

Die Strahlenpeitsche klatscht um unser Ohr.
Des Gottes Blick erglüht uns im Genicke ...
Empor zu dir! Empor!
Sonne rollt über die Weidendammer Brücke ..

1912

przekład Andrzeja Kopackiego pt. „Friedrichstraße wczesnym rankiem”
w tematach: Wiersze na różne pory dnia i Poezja kolei żelaznych


Ode an Crossen

Oft
Gedenk ich deiner
Kleine Stadt am blauen
Rauhen Oderstrom,
Nebelhaft in Tau und Au gebettet
An der Grenze Schlesiens und der Mark,
Wo der Bober in die Oder,
Wo die Zeit
Mündet in die Ewigkeit -
Denk ich deiner, wenn ein Mond am Himmel
Mir wie dir erglänzt
Und mir am Lid die
Goldne Träne eines Steines hängt.
Ach
Da ich jung war
Wie voll Träumens
Falterübertaumelt
Engerlingdurchwühlt
War die Erde!
Wie erschien
So Sonnentag wie Regentag
Gesegnet
Und von zweien Göttern
Vater Mutter.
Ward die wilde Welt so mild regiert.
Stand am Weg vorm Warenhause ein hölzern Hündchen,
Bellt es freudig, wenn ich kam, und maulte,
Daß es mir nicht folgen durft.
Große Männer auch in schweren Tressen,
Hehre Helden, die von Haus zu Haus
Das Geheimnis ihrer Sendung trugen,
Neigten freundlich oft den mähnigen Kopf,
Schenkten dem Erschauernden
Bunte Marken fremder Palmenländer
Und mich grüßte hold Liberia,
Senkte selbst Korea die Standarten.
Grell
Gewaltig
Führte Phöbus stets von Urbeginn die Zeiten
Führte mir die schnobenden die wütig stolzen
Sonnenrösser übern Heidehibbel hell hinauf.
An den Oderhügeln reifte Wein mit kleinen
Roten zottigen Trauben
Aus den Dörfern
Scholl Gebell Geboll der Hunde
Und es meldete ein Dorf dem andern
So den Wanderer weiter
Der durch Sand und Kiefern
Immerdar ins ewige Zion zog.
Hör ich nicht an meines Bodenzimmers Fenster
Fern den Regen klopfen, wie ein guter
Freund um Einlaß bittet? Ja ich biete
Regensturm dir stürmisch meine offne
Heiße Brust, daß du die wilde
Lust des Lebens
Süß mir kühlst!
immer waren Blitz und Donner schon dem Kinde
Seine liebsten Freunde.
Auf dem sorglich durch ein gläsern Dach vor Unbill
Regens oder Sonnenstich geschätzten
Weinumsponnenen Balkon
Sitzt in seinem weißen Leinenkittel
Seinem weißen Haar
Gütiger weiser Mann
Mein Vater
Hat die goldne Brille abgelegt, damit er
Besser so das Crossner Tagblatt lese,
Neben ihm die zarte zärtliche, die lächelnde
Mutter hegt im Schoße einen Korb
Und emsig
Steint sie Zwetschgen oder Kirschen aus.
Hoch im Himmel
Schwirrt ein Häher,
Der den Regenbogen dort im Westen
Wie ein grauer Blitz durchzuckt.
Vom Marienkirchturm
Fällt ein Schwarm von Nachtigallen
Mit den Abendglocken
In die Dämmerung.
Dir auch dir
Wanderer zwischen tausend Städten
Herzen
Seen
War auch einmal Heimat
Wird
Heimat wieder sein, wenn
Dumpf die Schollen kollern auf den Sarg, der deinen
Kleinen kindlich kümmerlichen
Leib der Erde wiedergibt, die ihn gebar
An der Grenze Schlesiens und der Mark,
Wo der Bober in die Oder,
Wo die Zeit
Mündet in die Ewigkeit –

przekład Kazimiery Kaźmierczak pt. „Oda do Krosna”
w temacie Wspomnienia
Ryszard Mierzejewski edytował(a) ten post dnia 23.02.10 o godzinie 18:10
Ryszard Mierzejewski

Ryszard Mierzejewski poeta, tłumacz,
krytyk literacki i
wydawca; wolny ptak

Temat: A może w języku Goethego?

Berlin w poezji i fotografii sprzed lat

Jakob van Hoddis (1887-1942)

Am Lietzensee


Meinem Freund Georg Heym

Die rote Sandsteinbrücke packt
Staubig die andere Seite vom schwärzlichen Tümpel.
Laternen. Das verirrte Mondlicht zackt
Über Sträucher und Wellen und träges Gerümpel.

Doch zu uns tönt der Abendschrei der Stadt.
Ich spüre noch die Lust der vielen Straßen
Und Trommelwirbel um Fortunas Rad.
Doch du stehst vor mir schläfrig und verblasen.

Feindselig reichst Du mir die plumpe Hand,
Von neuem Zorn die starke Stirn betört.
Und als ich längst schon meinen Weg gerannt
Hat alle Schritte noch dein Traum gestört.

1911

Obrazek


Paul Boldt (1885-1921)

Berlin


Die Stimmen der Autos wie Jägersignale
Die Täler der Straße bewaldend ziehn.
Schüsse von Licht. Mit einem Male
Brennen die Himmel auf Berlin,

Die Spree, ein Antlitz wie der Tag,
Das glänzend meerwärts späht nach Rettern,
Behält der wilden Stadt Geschmack,
Auf der die Züge krächzend klettern.

Die blaue Nacht fließt in den Forst,
Sie fühlt, geblendet, daß du lebst.
Schnellzüge steigen aus dem Horst!
Der weiße Abend, den du webst,

Fühlt, blüht, verblättert in das All.
Ein Menschenhände-Fangen treibst du
Um den verklungnen Erdenball
Wie hartes Licht; und also bleibst du.

Wer weiß, in welche Welten dein
Erstarktes Sternenauge schien,
Stahlmasterblühte Stadt aus Stein,
Der Erde weiße Blume, Berlin.

Die Stimmen der Autos wie Jägersignale
Die Täler der Straße bewaldend ziehn.
Schüsse von Licht. Mit einem Male
Brennen die Himmel auf Berlin,

Die Spree, ein Antlitz wie der Tag,
Das glänzend meerwärts späht nach Rettern,
Behält der wilden Stadt Geschmack,
Auf der die Züge krächzend klettern.

Die blaue Nacht fließt in den Forst,
Sie fühlt, geblendet, daß du lebst.
Schnellzüge steigen aus dem Horst!
Der weiße Abend, den du webst,
Fühlt, blüht, verblättert in das All.
Ein Menschenhände-Fangen treibst du
Um den verklungnen Erdenball
Wie hartes Licht; und also bleibst du.

Wer weiß, in welche Welten dein
Erstarktes Sternenauge schien,
Stahlmasterblühte Stadt aus Stein,
Der Erde weiße Blume, Berlin.

1914

Obrazek


Kurt Tucholsky (1890-1935)

Home, sweet home


Berliner Muse mit den runden Hüften,
den Tuchgamaschen und dem Samtbarett,
umgaukle du mich in den staubigen Lüften:
Komm, Göttin, sei mal nett!

Hier auf dem Rathausturm ists windig, Muse,
der kalte Zug reißt mir die Leier weg –
begleite mich, mein süßes Kind, halt du se:
Ich singe so freiweg.

Da liegt die Stadt – nur schön bei Regenstürmen –
teils an der Panke und teils an der Spree,
mit Synagogenkuppeln, Kirchentürmen
und einem Tanzpaleeh.

Und was da längs des grünen Bäumewalles
so gülden gleißt (ich weiß nicht, ob dus kennst):
das ist der Reichstag – doch es ist nicht alles
hienieden Gold, was glänzt.

In jener Gegend wohnt die große Presse –
sie macht erst unsre Zeit in Wort und Bild:
dort sättigt der Berliner sein Interesse,
nervös und injebildt.

Da hinten rechts, in jener dunstigen Weite,
liegt der Komödienhäuser dichter Hauf –
und gehn sie alle, alle langsam pleite:
dann macht man neue auf.

Und, siehst du, hier verbringt man so sein Leben.
Da draußen rauschen Wälder, Wolken ziehn –
Wir passen auf, was sie für Possen geben,
und wie sie vor den Uniformen beben! –
O du mein Heimatland, du mein Berlin!

1914

Obrazek


Joachim Ringelnatz (1883-1934)

Berlin


Da fährt die Hochbahn in ein Haus hinein
Und auf der andern Seite wieder raus.
Und blind und düster stemmt sich Haus an Haus.
Einmal - nicht lange - müßtest du hier sein.
Wo das aufregend gefährlich flutet und wimmelt
Und tutet und bimmelt
Am Kurfürstendamm und am Zoo.
Das Leben in Pelzen und Leder.
Es drängt einen so oder so
Leicht unter die Räder.
Sonst habe ich gut hier gefallen.
Man hat mir hohe Gagen angeboten.
Aber weißt du: jeder verkehrt hier mit allen,
Nur nicht mit stillen Menschen oder mit toten.
Ich bin so stolz darauf, dir einen Scheck zu überweisen.
Ja, ja, hier heißt es sich durchbeißen.
Das gibt mir mancherlei Lehre.
Heute ging mir beim Kofferflicken die Nagelschere
Entzwei. Not bricht Eisen. –

1927

Obrazek


Oskar Loerke (1884-1941)

Berliner Winterabend


Häuser, trübe Tafeln, beschmiert mit brennender Schrift,
Die zuckend ruft und bettelnd beteuert.
Sterne sind in Wolken auf der Trift,
Der blaue Lein des Sommers ist längst eingescheuert.

Nackte Bäume wie Besen der Arbeitlosen.
Darüber streunt der freie Wind.
Ein Hauch von Süden macht das Auge blind:
Weit reicht der Dufthof der Mimosen.
1934

Obrazek


Wiersz Jakoba van Hoddisa „Am Lietzensee“ w przekładzie Andrzeja Kopackiego
w temacie Mosty w poezji, przekłady Andrzeja Kopackiego pozostałych wierszy
w temacie Poezja i fotografia.

Czytaj też: Klabund „Früher Morgen in der Friedrichstraße“
i Georg Heym „Berlin I“, „Berlin III“.
Ryszard Mierzejewski edytował(a) ten post dnia 27.10.09 o godzinie 00:11
Michał M.

Michał M. powoli zmierzam do
celu

Temat: A może w języku Goethego?

Rainer Maria Rilke

Das Rosen-Innere


Wo ist zu diesem Innen
ein Außen? Auf welches Weh
legt man solches Linnen ?
Welche Himmel spiegeln sich drinnen
in dem Binnensee
dieser offenen Rosen,
dieser sorglosen, sieh:
wie sie lose im Losen
liegen, als könnte nie
eine zitternde Hand sie verschütten.
Sie können sich selber kaum
halten; viele ließen
sich überfüllen und fließen
über von Innenraum
in die Tage, die immer
voller und voller sich schließen,
bis der ganze Sommer ein Zimmer
wird, ein Zimmer in einem Traum.

Wiersz w przekładzie Stanisława Barańczaka
oraz Adama Pomorskiego w temacie Kwiaty


Römische Fontäne

Borghese


Zwei Becken, eins das andre übersteigend
aus einem alten runden Marmorrand,
und aus dem oberen Wasser leis sich neigend
zum Wasser, welches unten wartend stand,

dem leise redenden entgegenschweigend
und heimlich, gleichsam in der hohlen Hand,
ihm Himmel hinter Grün und Dunkel zeigend
wie einen unbekannten Gegenstand;

sich selber ruhig in der schönen Schale
verbreitend ohne Heimweh, Kreis aus Kreis,
nur manchmal träumerisch und tropfenweis

sich niederlassend an den Moosbehängen
zum letzten Spiegel, der sein Becken leis
von unten lächeln macht mit Übergängen.

Wiersz w przekładzie Adama Pomorskiego
w temacie Fontanna - co poetów i kochanków skłania do zadumy...


Die Marien-Prozession

Gent


Aus allen Türmen stürzt sich, Fluß um Fluß,
hinwallendes Metall in solchen Massen
als sollte drunten in der Form der Gassen
ein blanker Tag erstehn aus Bronzeguß,

an dessen Rand, gehämmert und erhaben,
zu sehen ist der buntgebundne Zug
der leichten Mädchen und der neuen Knaben,
und wie er Wellen schlug und trieb und trug,
hinabgehalten von dem ungewissen
Gewicht der Fahnen und von Hindernissen
gehemmt, unsichtbar wie die Hand des Herrn;
und drüben plötzlich beinah mitgerissen
vom Aufstieg aufgescheuchter Räucherbecken,
die fliegend, alle sieben, wie im Schrecken
an ihren Silberketten zerrn.

Die Böschung Schauender umschließt die Schiene,
in der das alles stockt und rauscht und rollt:
das Kommende, das Chryselephantine,
aus dem sich zu Balkonen Baldachine
aufbäumen, schwankend im Behang von Gold.

Und sie erkennen über all dem Weißen,
getragen und im spanischen Gewand,
das alte Standbild mit dem kleinen heißen
Gesichte und dem Kinde auf der Hand
und knieen hin, je mehr es naht und naht,
in seiner Krone ahnungslos veraltend
und immer noch das Segnen hölzern haltend
aus dem sich groß gebärdenden Brokat.

Da aber wie es an den Hingeknieten
vorüberkommt, die scheu von unten schaun,
da scheint es seinen Trägern zu gebieten
mit einem Hochziehn seiner Augenbraun,
hochmütig, ungehalten und bestimmt:
so daß sie staunen, stehn und überlegen
und schließlich zögernd gehn. Sie aber nimmt,

in sich die Schritte dieses ganzen Stromes
und geht, allein, wie auf erkannten Wegen
dem Glockendonnern des großoffnen Domes
auf hundert Schultern frauenhaft entgegen.

Wiersz w przekładzie Adama Pomorskiego
w temacie Defilady i pochody


Kreuzigung

Längst geübt, zum kahlen Galgenplatze
irgend ein Gesindel hinzudrängen,
ließen sich die schweren Knechte hängen,
dann und wann nur eine große Fratze

kehrend nach den abgetanen Drein.
Aber oben war das schlechte Henkern
rasch getan; und nach dem Fertigsein
ließen sich die freien Männer schlenkern.

Bis der eine (fleckig wie ein Selcher)
sagte: Hauptmann, dieser hat geschrien.
Und der Hauptmann sah vom Pferde: Welcher?
und es war ihm selbst, er hätte ihn

den Elia rufen hören. Alle
waren zuzuschauen voller Lust,
und sie hielten, daß er nicht verfalle,
gierig ihm die ganze Essiggalle
an sein schwindendes Gehust.

Denn sie hofften noch ein ganzes Spiel
und vielleicht den kommenden Elia.
Aber hinten ferne schrie Maria,
und er selber brüllte und verfiel.

Wiersz w przekładzie Adama Pomorskiego pt. "Ukrzyżowanie"
w temacie Wiersze na Wielki Tydzień i Wielkanoc, oraz
Między sacrum a profanum (motywy religijne w poezji świeckiej)
Michał M. edytował(a) ten post dnia 01.04.10 o godzinie 17:39

Następna dyskusja:

W języku Baudelaire'a




Wyślij zaproszenie do